Anlage

Erde ist nicht gleich Erde

Was Sie über Blumenerde wissen sollten

Um wachsen zu können, benötigen die meisten Pflanzen vor allem eins: Erde. Aber Erde ist nicht gleich Erde und nicht immer von guter Qualität. Oft entscheidet sich erst im Gebrauch, wie leistungsfähig eine Blumenerde wirklich ist. 

Jede Erde ist anders. So gibt es neben dem im Garten vorhandenen Mutterboden spezielle Pflanz- und Topferden. Pflanzerden können zum Pflanzen von Sträuchern, Hecken, Bäumen, Stauden etc. im Freiland sowie zur Bodenverbesserung eingesetzt werden. Topferden werden zum Einpflanzen und Umtopfen von Pflanzen in Töpfen, Kübeln oder Balkonkästen verwendet. Es gibt verschiedene Arten von Pflanz- und Topferden, ideal auf die Bedürfnisse der Zielkulturen, für die sie entwickelt worden sind, abgestimmt.

Das zeichnet eine gute Qualitäts-Blumenerde aus:

Pflanzen werden oft unter künstlichen Bedingungen gezogen. Es ist daher wichtig, mit der passenden Spezialerde optimale Bedingungen für ein sicheres Einwurzeln und eine gesunde Pflanzenentwicklung zu schaffen. Alle Blumenerden sollten eine lockere, luftige Struktur aufweisen, damit die Wurzeln genug Luft bekommen, und eine gute Wasserdurchlässigkeit und Wasserspeicherkapazität haben. Außerdem sollten sie über einen an die Pflanzenbedürfnisse angepassten Nährstoffvorrat verfügen.  Bei Pflanzerden ist zudem besonders auf eine hohe Strukturstabilität und auf die Aktivierung des für einen gesunden Gartenboden unverzichtbare Bodenlebens zu achten. Mit einer auf die Bedürfnisse Ihrer Kulturen und den jeweiligen Anwendungsbereich abgestimmten Qualitäts-Blumenerde stellen Sie daher die Weichen für eine optimale Entwicklung Ihrer Pflanzen.

Merkmale einer Qualitäts-Blumenerde

Die wichtigsten Merkmale einer hochwertigen Qualitäts-Erde:

Eine lockere, luftige Struktur
  • Pflanzenwurzeln benötigen Luft, um sich gut zu entwickeln
Eine gute Wasserdurchlässigkeit
  • Zur Vermeidung von Staunässe
Eine gute Wasserspeicherkapazität
  • Für eine gute Wiederbenetzbarkeit der Erde
  • Zur Verringerung des Gießaufwandes
  • Zur Vermeidung von Austrockung
Ein ausreichender Nährstoffvorrat
  • An die jeweiligen Pflanzenbedürfnisse angepasst
Organische Substanz
  • Zur Förderung eines gesunden, aktiven Bodenlebens
Langfristige Strukturstabilität
  • Zur Erhaltung der Form und der Widerstandsfähigkeit gegenüber natürlichen Abbauprozessen
  • Zur Vermeidung des Einsackens mit der Zeit
  • Für einen dauerhaft festen Stand der Pflanzen

 

Torf ja oder nein?

Experten sind sich darüber einig, dass ein gewisser Torfanteil in einer Blumenerde die bestmögliche Grundlage für eine optimale Pflanzenentwicklung bietet. Torf ist strukturstabil, luft- und wasserdurchlässig, bietet eine gute Wasserspeicherkapazität und schrumpft nicht. Zudem ist er unkrautfrei und besitzt nur wenig eigene Nährstoffe, so dass die Nährstoffversorgung für jede Pflanzenart optimal bemessen werden kann.

Obgleich Torfabbau bereits seit Ende der 1980er Jahre nur noch auf landwirtschaftlich vorgenutzten Flächen genehmigt wird, hat er einen nachweislichen Einfluss auf unser Ökosystem und auf unsere Umwelt. Bei CUXIN DCM lieget uns der bestmögliche Umgang mit Mensch, Pflanzen und Natur sehr am Herzen. Für uns gilt daher: so viel Torf, wie für eine Qualitäts-Erde nötig, so wenig wie möglich einsetzen.

Je nach Produkt sind unsere Spezialerden daher um 30 bis 50 % torfreduziert. Für Hobbygärtner, die der Umwelt zuliebe komplett auf Torf in ihren Blumenerden verzichten möchten, habe wir zudem eine 100 % torffreie Universalerde im Sortiment. Auch die DCM AKTIV-ERDE Orchideen ist torffrei.

 

DCM AKTIV-ERDEN in nachhaltiger Bio-Qualität

Ein modernes Qualitäts-Blumenerden-Sortiment vereint einen respektvollen Umgang mit der Natur mit einem hohen, auf die Pflanzenbedürfnisse abgestimmten Qualitätsniveau. Dem haben wir in unserem neuen DCM AKTIV-ERDEN-Sortiment Rechnung getragen und dieses zur Gartensaison 2021 komplett überarbeitet und noch besser an die Bedürfnisse von Umwelt, Pflanzen und Verbrauchern angepasst. Das zeichnet unsere Qualitäts-Blumenerden aus:

Bio-Qualität

Die DCM AKTIV-ERDEN sind gemäß EU-Verordnung (EG)* im kontrollierten ökologischen Land- und Gartenbau anwendbar. 

Natürliche Rohstoffe aus regionalen Quellen Die DCM AKTIV-ERDEN bestehen zu 100 % aus natürlichen Inhaltstoffen regionaler Quellen. Wir verzichten bewusst auf Kokosfasern und andere nicht regionale Rohstoffe in unseren Blumenerden.
Mindestens 30 % torfreduziert Der Umwelt zuliebe haben wir den Torfanteil in unseren AKTIV-ERDEN um mindestens 30 % (je nach Pflanzenbedürfnissen in einigen Formeln auch mehr) reduziert. 
Mit wurzelaktivierenden Mykorrhiza-Pilzen Unsere DCM AKTIV-ERDEN enthalten lebende, natürlich vorkommende Mykorrhiza-Pilze. Zum gegenseitigen Vorteil gehen diese eine Symbiose mit den Pflanzenwurzeln ein und verbessern die Nährstoff- und Wassernutzung. Dies fördert das Pflanzenwachstum und sorgt für eine deutlich verbesserte Pflanzenentwicklung, sogar bei Stress, in Trockenphasen oder bei Nährstoffmangel. 
Organisch aufgedüngt mit 150 Tagen Langzeitwirkung

Unsere AKTIV-ERDEN enthalten einen 100 % organischen Dünger mit ca. 150 Tagen Langzeitwirkung. Dies sorgt für eine gleichmäßige Entwicklung und ein optimales Wachstum der Pflanzen für bis zu 5 Monate. Organische Düngemittel sind eine Energiequelle für viele Bodenlebewesen. Eine gute Bodenaktivität ist für die Entwicklung kräftiger und gesunder Wurzeln unentbehrlich. 

Verpackungen aus 80 % recyceltem Kunststoff
 
Die AKTIV-ERDEN-Folien bestehen zu 80 % aus Post Consumer Kunststoff (LDPE) und sind 100 % recyclingfähig. Der CO2 Fußabdruck ist ca. 40 % niedriger als bei normalem Kunststoff. Wir arbeiten nur mit Lieferanten, die durch internes Recycling unnötigen Abfall im eigenen Produktionsprozess vermeiden. Die Folien sind mit dem Umweltzertifikat „Blauer Engel“ ausgezeichnet. Der Umwelt zuliebe verzichten wir auf Tragegriffe aus Kunststoff.

Anwendbar im biologischen LandbauMit wurzelaktivierenden Mykorrhiza-PilzenMindestens 30 % torfreduziertOrganisch aufgedüngt für ca. 150 Tage

Neu und nachhaltig:

Das rein pflanzliche Wasserspeicher-Wunder Sphagnum-Moos

Sphagnum-Moos ist ein natürlicher, nachwachsender Rohstoff mit einzigartigen Vorteilen:

  • Extrem hohe Wasserspeicherkapazität: Ähnlich wie ein Schwamm kann er das bis zu 20fache seines Eigengewichtes an Wasser halten. Dies verbessert das Wasserrückhaltepotential der Erde. Das Gießwasser rauscht bei trockener Erden nicht ungenutzt durch, sondern wird von der Erde aufgenommen. Der Gießaufwand wird reduziert. 
  • Ähnlich positive Eigenschaften wie Torf selbst:
    • Hohe Strukturstabilität
    • Gute Luftdurchlässigkeit
    • Geringer Nährstoffgehalt
    • Konstante chemische und physikalische Eigenschaften
    • Geringer pH-Wert
    • Geringe Stickstofffreisetzung
    • Niedriges Volumengewicht

Dieser besondere Rohstoff wird in allen AKTIV-ERDEN eingesetzt, deren Zielkulturen einen hohen Wasserbedarf haben, zum Beispiel in der DCM AKTIV-ERDE Extra Leicht, der DCM AKTIV-ERDE Balkonkästen & Geranien und der DCM AKTIV-ERDE Torffrei. Wir verwenden keine Polymere aus Kunststoff oder andere künstliche Wasserspeicher in unseren Blumenerden.

Nachwachsender Rohstoff Sphagnum-Moos 

*Die Erde erfüllt die Anforderungen gemäß der Verordnung (EU) 2018/848 über die ökologische/biologische Produktion und deren Änderungen. Sie enthält nur Rohstoffe, die gemäß Anlage I der EU-Verordnung (EG) Nr. 889/2008 über die ökologische/biologische Produktion und Änderungen zugelassen ist.

Andere Leute haben auch folgende Gartentipps gelesen

CUXIN DCM Newsletter

Keine aktuellen Garten-Tipps mehr verpassen!

Jetzt unseren kostenlosen Newsletter abonnieren und die neue Garteninfo als E-Book sichern.

Abonnieren