Der Weihnachtsstern stammt ursprünglich aus Mittelamerika, genauer gesagt aus Mexiko. Daher benötigt die eigentlich mehrjährige Pflanze ein warmes Klima und verträgt Kälte überhaupt nicht gut. Kauft man also einen Weihnachtsstern in der Winterzeit und bietet ihm nicht die Fürsorge, die er braucht, ist er schnell dahin. Um das zu verhindern, zeigen wir Ihnen im Folgenden die nötigen Pflegetipps, die es braucht, um den Weihnachtsstern über einen längeren Zeitraum, ja sogar mehrjährig, gesund zu erhalten.
Was ist beim Kauf eines Weihnachtssterns zu beachten?
Bereits beim Kauf eines Weihnachtssterns sollte darauf geachtet werden, dass die Pflanze gesund und frisch ist. Folgende Merkmale belegen dies: Die Blüten des Weihnachtssterns sollten noch geschlossen sein, und der Weihnachtsstern sollte ein üppiges, sattgrünes Blattwerk aufweisen und seine Blätter nicht hängen lassen. Die geschlossenen Blüten weisen auf einen frischen Weihnachtsstern hin, der gerade erst zu blühen beginnt. Sobald der Weihnachtsstern weniger als 12 Stunden am Tag dem Sonnenlicht ausgesetzt ist, lagert er seinen Farbstoff in die Blätter ein und beginnt mit der Blüte. Das bedeutet: sollten die kleinen Blüten in der Mitte der roten Blätter beim Kauf bereits offen sein, verbleicht der Farbstoff der farbigen Blätter in der Regel schneller. Doch das bedeutet nicht, dass die Pflanze entsorgt werden muss. Sie kann auch über mehrere Jahre gehalten werden. Dazu weiter unten mehr.
Als wärmeliebende Pflanze verträgt der Weihnachtsstern keine Kälte. Ein Kälteschock ist daher unbedingt zu vermeiden. Für den Transport aus dem Geschäft zu Ihnen nach Hause bedeutet dies, dass er möglichst warm eingepackt und so kurz wie möglich den winterlichen Temperaturen ausgesetzt werden sollte. Einige Pflanzenfreunde benutzen beim Transport ihrer Weihnachtssterne sogar eine Isolierbox, um sie vor den kalten Außentemperaturen zu schützen.
Welchen Standort bevorzugen Weihnachtssterne?
Um dem Weihnachtsstern den bestmöglichen Standort zu bieten, muss man einen Blick auf seine Bedürfnisse werfen. Die gleichmäßig warmen Temperaturen, die er in seiner Heimat bekäme, lassen sich bei uns glücklicherweise weitgehend im Wohnraum nachstellen, wobei es einige Tabus zu beachten gibt. Wählen Sie für Ihren Weihnachtsstern einen warmen Standort mit möglichst gleichbleibenden Temperaturen von 18 bis 20 °C. Direkte Heizungsluft, Zugluft und Kälte sollten dabei vermieden werden. Dies führt dazu, dass die Pflanze ihre Blätter verliert. Das Vermeiden von Kälte betrifft dabei jedoch nicht nur die Raumtemperatur. Die Pflanze sollte auch keine kalte Fensterscheibe berühren und auch von unten keine Kälte abbekommen. Falls sie also zum Beispiel auf einer kühlen Steinfensterbank steht, schützt man sie vor der von unten kommenden Kälte idealerweise, indem man den Blumentopf auf einen Untersetzer aus Holz, Kork, Styropor oder ähnlich isolierendem Material stellt. Helligkeit genießt der Stern, wohingegen direktes Sonnenlicht über längere Zeit hinweg eher vermieden werden sollte.
Wie pflege ich einen Weihnachtsstern?
Weihnachtssterne richtig gießen
Bei der Bewässerung des Weihnachtssterns sollte man auf die richtige Methode und auf die Häufigkeit achten. Auch hier gilt es, Kälte zu vermeiden. Verwenden Sie daher lauwarmes Gießwasser! Ideal ist es, wenn der Wurzelballen Ihres Weihnachtssterns sich selbst mit handwarmem Wasser vollsaugen kann. Dafür wird das Wasser in eine Schale oder einen Untersetzer gefüllt und die Pflanze für ca. 15 Minuten hineingestellt. Oberflächliches Gießen ist natürlich ebenso möglich. Den Gießvorgang sollte man wiederholen, sobald sich die Erde trocken anfühlt. Ein sichtbares Zeichen dafür, dass der Weihnachtsstern dringend Wasser benötigt, ist wenn er beginnt, seine Blätter einzurollen. So weit sollte man es jedoch möglichst garnicht kommen lassen. Bei Temperaturen von um die 20 °C ist eine Bewässerung in der Regel 1 bis 2 Mal pro Woche notwendig. Falls der Weihnachtsstern zu häufig bewässert wird, besteht die Gefahr von Überwässerung bzw. Staunässe, was dem Weihnachtsstern eher schadet als hilft und daher ebenfalls vermieden werden sollte.
Weihnachtssterne düngen
Wie jede andere Zimmerpflanze benötigt auch der Weihnachtsstern eine regelmäßige Nährstoffversorgung, um sich gesund zu entwickeln. Dafür eignet sich der CUXIN DCM Flüssigdünger Universal Bio. Seine ausgewogene Rezeptur versorgt den Weihnachtsstern mit allen wichtigen Nährstoffe, die er braucht. Düngen Sie Ihre Pflanzen von März bis Oktober circa 1 x pro Woche gemäß den Angaben auf der Flasche. Übrigens: die Flaschen unserer CUXIN DCM Flüssigdünger in Bio-Qualität bestehen der Umwelt zuliebe zu ca. 95 % aus recyceltem Kunststoff.
Weihnachtssterne zurückschneiden
Der Rückschnitt dient dazu, den Weihnachtsstern wieder in Form zu bringen. Beim Rückschnitt des Weihnachtssterns ist nicht sehr viel zu beachten. Das Wichtigste ist, die Blütezeit des Weihnachtssterns abzuwarten, die in der Regel zwischen Mitte März und Ende April stattfindet, bevor man aktiv wird. Danach schneidet man ihn um ca. die Hälfte bis zwei Drittel zurück. Sobald der Rückschnitt erfolgt ist, kann man den Weihnachtsstern einfach wachsen lassen. Durch den Rückschnitt wird der Weihnachtsstern dicht und bekommt ein buschiges Aussehen.
Weihnachtssterne umtopfen
Weihnachtssterne sollten in gewissen Abständen, in der Regel alle 1 bis 2 Jahre, umgetopft werden. Ein Grund für das Umtopfen ist die Ausbildung der Wurzeln. Denn die Wurzeln des Weihnachtssterns wachsen ständig weiter, wodurch nach einem gewissen Zeitraum ein größeres Gefäß erforderlich ist. Dadurch bekommen die Wurzeln genügend Platz, um zu atmen und sich zu entwickeln. Achten Sie darauf, dass das neue Pflanzgefäß sauber ist, um die Ausbreitung von Krankheitserreger zu verhindern. Durch die frische Erde werden zudem neue Nährstoffe zur Verfügung gestellt, und das Bodenleben wird angeregt. Dies unterstützt die gesunde Entwicklung der Pflanzen. Für das Umtopfen von Weihnachtssternen eignet sich die DCM AKTIV-ERDE Haus & Garten, die mit wurzelaktivierenden Mykorrhiza-Pilzen das Wachstum des Weihnachtssterns zusätzlich fördert und verbessert. Der richtige Zeitpunkt zum Umtopfen Ihrer Weihnachtssterne ist nach der Blüte im Frühjahr. Tipps für das sichere Umtopfen finden Sie in unserem weiterführenden Artikel zu diesem Thema.
Wie bekomme ich einen Weihnachtsstern wieder zum Blühen?
Anstatt Weihnachtssterne nach den Festtagen zu entsorgen, kann man sie, sofern man die obigen Pflegetipps beherzigt, wunderbar mehrjährig halten. Der Weihnachtsstern ist eine sogenannte Kurztagspflanze. Er ist in den tropischen Wäldern der Äquatorregion beheimatet, wo er nicht sehr viel Licht bekommt- in der Regel höchstens 12 Stunden pro Tag. Damit die Pflanze ihre farbigen Hochblätter ausbildet, muss sie ab Oktober für circa 6 bis 8 Wochen dunkel gestellt werden. Dabei kann man sie entweder komplett dunkel stellen, oder sie stundenweise abdecken, so dass sie maximal 11 Stunden Licht pro Tag erhält. So wird die Farbbildung der Hochblätter induziert. Ungefähr 4 Wochen vor Weihnachten kann der in neuer Farbpracht erstrahlte Weihnachtsstern dann wieder am gewünschten Standort platziert werden, wo er eine festliche Stimmung verbreitet.
Im folgenden Video erklärt Ihnen unser Gartenexperte Andreas Heumann noch einmal genauer die wichtigsten Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen für den Weihnachtsstern.
Viele hilfreiche Pflanzenpflege Rat & Tat Videos finden Sie auch auf unserem Instagram Kanal @cuxin.dcm.garten oder auf unserem CUXIN DCM YouTube Channel.