Header image alt
Ratschlag

Kalk für Profis im GaLaBau: Wichtige Grundlage für den Boden

Im Garten- und Landschaftsbau spielt die Verwendung von Kalk eine zentrale Rolle für die Bodenpflege und Pflanzengesundheit. Er optimiert die Bodenstruktur, reguliert den pH-Wert und unterstützt das Bodenleben, was die ideale Grundlage für ein optimales Pflanzenwachstum schafft. DCM Eco-Kalk Pro, ein hochwertiger Kalk, reich an Magnesium, bietet dabei zahlreiche Vorteile.

Warum ist das Kalken wichtig?

  • pH-Wert-Regulierung: Böden neigen mit der Zeit zur Versauerung, für gewöhnlich durch Niederschläge und die damit verbundene Auswaschung, aber auch die Nutzung kann zu einer Versauerung führen. Ein idealer pH-Wert ist entscheidend, damit Nährstoffe optimal aufgenommen werden und Mikroorganismen aktiv bleiben.

  • Verbesserung der Bodenstruktur: Kalk fördert die Krümeligkeit des Bodens, wodurch Wasser und Luft besser zirkulieren können. Dies beugt Staunässe und Verdichtungen vor, die vor allem auf stark beanspruchten Flächen wie Sportplätzen problematisch sind.

  • Magnesiumversorgung: Der hohe Magnesiumanteil unterstützt die Bildung von Chlorophyll und verleiht Pflanzen ein kräftiges, gesundes Grün.

Wann sollte gekalkt werden?

Die ideale Zeit für das Kalken liegt zwischen spätem Winter und Frühjahr. Um den genauen Bedarf einer Kalkung zu ermitteln, empfiehlt es sich, zuvor eine Bodenanalyse durchführen zu lassen. Vor einer Düngung, insbesondere im zeitigen Frühjahr, sollten sie den Boden pH-technisch optimieren. So werden Nährstoffe effizienter aufgenommen. Eine Anwendung im Herbst ist nur in Notfällen anzuraten, da der Befall mit Schneeschimmel dadurch gefördert wird.

Kalkmangel und pH-Wert-Probleme erkennen

Bestimmte Pflanzen sind wertvolle Indikatoren für den Zustand des Bodens und können auf Kalkmangel oder einen unausgewogenen pH-Wert hinweisen. Ehrenpreis, Moos, und Sauerampfer sind typische Zeichen für einen sauren Boden und einen möglichen Kalkmangel. Kriechendes Fingerkraut, Gundermann und Taubnessel hingegen deuten auf einen Boden mit einem hohen pH-Wert hin.

Während ein zu niedriger pH-Wert durch gezielte Kalkgaben effektiv ausgeglichen werden kann, ist die Senkung eines hohen pH-Wertes im Garten schwierig und bedarf detaillierter Maßnahmen. Deshalb ist eine professionelle Begehung und Bodenanalyse unverzichtbar, um gezielt auf die Bodensituation eingehen zu können. Ihr Gebietsleiter berät Sie gerne.

Wie wird der Kalk ausgebracht?

  • Bodenanalyse durchführen: Eine Analyse ermittelt den aktuellen pH-Wert und zeigt den notwendigen Kalkbedarf.

  • Vorbereitung der Fläche: Unkraut entfernen und bei Rasenflächen von Blättern, Ästen und Co säubern.

  • Gleichmäßige Ausbringung: Mit einem Streuwagen, bestenfalls einem Schleuderstreuer, oder zur Not von Hand gleichmäßig auf trockene Flächen auftragen.

  • Bewässerung: Nach dem Ausbringen sollte der Kalk leicht eingewässert werden, falls kein Regen angesagt ist.

Besonderheiten von DCM Eco-Kalk Pro

Dieses Produkt hebt sich durch seine granulierte Form und hohe Reinheit ab. Es ist besonders gut wasserlöslich, was eine schnelle und gleichmäßige Wirkung ermöglicht. Zudem ist es bio-zugelassen und somit auch für nachhaltige Projekte geeignet. Besonders hebt er sich allerdings durch seinen hohen Anteil Magnesium gegenüber anderen Rasenkalken hervor. Für gewöhnlich sind magnesiumreiche Kalke nur schwer löslich und benötigen viel Zeit, um zu wirken. Durch die hohe Porosität steht mit DCM ECO-KALK Pro ein Kohlensaurer Kalk zur Verfügung, der außerdem einen deutlichen Grüneffekt durch das enthaltene Magnesium erzeugt.

Ihr Vorteil: Das regelmäßige Kalken mit DCM Eco-Kalk Pro ist ein zentraler Baustein für gesunde Böden und widerstandsfähige Pflanzen. Eine professionelle Bodenanalyse und der Einsatz von hochwertigem kohlensauren Kalk sichern langfristig optimale Ergebnisse.

FAQ

Gibt es Fehler, die die man beim Kalken vermeiden sollte?

  • Überdosierung: Zu viel Kalk kann den Boden alkalisch machen und Nährstoffe wie Eisen blockieren.

  • Ungeeignete Wetterbedingungen: Kalken Sie nicht bei Frost oder auf durchdringend nassem Boden.

Kalken verbessert die Widerstandsfähigkeit von Rasen- und Pflanzflächen gegen Belastungen, fördert die Wasserdurchlässigkeit und verhindert Bodenverdichtungen, die durch schwere Maschinen oder intensiven Gebrauch entstehen.

Eine Bodenanalyse ist der zuverlässigste Weg, um den Kalkbedarf zu ermitteln. Indikatoren wie Ehrenpreis, Sauerampfer oder Moos weisen auf saure Böden hin. Bei stark beanspruchten Flächen, wie Rasen oder Sportplätzen, ist eine regelmäßige Kontrolle essenziell.

Je nach Bodenart und -nutzung alle 1–3 Jahre. Leichte Böden benötigen häufiger Kalk, da er schneller ausgewaschen wird. Dort, wo kalkhaltiges Gestein zugrunde liegt, ist Kalk ebenfalls nur selten notwendig. Prüfen Sie deshalb stets, wie sich Ihr Boden über die Zeit verhält.

Das Kalken reguliert den pH-Wert des Bodens und fördert die Bodenfruchtbarkeit. Ein ausgeglichener pH-Wert verbessert die Verfügbarkeit von Nährstoffen und die Aktivität des Bodenlebens. Außerdem sorgt Kalk für eine stabile Bodenstruktur, die Wasser und Luft besser durchlässt.