
Zierpflanzen schneiden & pflegen
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
In den letzten Jahren hat der Buchsbaum in unseren Gärten eine Renaissance erfahren. Ob als Solitärpflanze in Töpfen oder im Freiland oder in Form einer Hecke - stets setzt der Buchsbaum einen besonderen Akzent. Ganz besonders, wenn er glänzend grün ist, vor Gesundheit nur so strotzt, und in eine attraktive Form geschnitten wurde. Wie Sie Ihren Buchsbaum gesund und vital erhalten, erfahren Sie hier.
Die meisten Gesundheitsprobleme des Buchsbaumes entstehen durch Staunässe. Diese führt zu Wurzelfäulnis, die eine häufige Ursache für das Vergilben der Blätter und im Extremfall für das Absterben der Pflanzen ist. Unabhängig davon, ob der Boden leicht sandig oder eher tonig ist, sind die Wurzeln des Buchs generell sehr krankheitsanfällig. Permanent hoher Wasserstand sollte daher unbedingt vermieden werden.
Auf der anderen Seite verdunstet Buchs, wie alle immergrünen Pflanzen, sowohl im Sommer als auch im Winter viel Wasser. Daher braucht der Buchsbaum einen gut feucht zu haltenden, gut belüfteten Boden. Optimale Bedingungen bietet die . Die für den biologischen Landbau geeignete Spezialerde sorgt für ein gutes Anwachsen der Buchs Pflanzen. In der Erde enthaltene Mykorrhiza Pilze helfen zudem, negative Umwelteinflüsse wie Stress, Trockenheit und Nährstoffmangel bestmöglich zu überstehen.
Fazit: Buchsbäume lieben keine nassen Füße, sollten jedoch gleichmäßig feucht gehalten werden. Dies nicht nur bei warmem Wetter. Auch im Winter bei trockenem und windigem Wetter sollte regelmäßig gewässert werden.
Neben der richtigen Bewässerung ist auch der Säuregrad des Bodens sehr wichtig. Buchsbäume brauchen mehr Kalk als die meisten anderen Zierpflanzen. Der fein granulierte CUXIN DCM Spezialdünger für Buchsbaum in bewährter MINIGRAN Technologie ist speziell für die Bedürfnisse des Buchs entwickelt. Die organischen Nährstoffe sorgen für eine gesunde, gleichmäßige Pflanzenentwicklung und glänzend grüne Blätter. Die enthaltene Kaliquelle dient der Kräftigung und Wiederstandsfähigkeit der Pflanzen. Neben diesen organischen Bestandteilen enthält der CUXIN DCM Spezialdünger für Buchsbaum auch Meeresalgenkalk. Dieser versorgt die Pflanzen mit Kalk, Magnesium und hochwertigen Spurenelementen, die den Blättern ihre frischgrüne Farbe verleihen. Der Dünger ist sowohl für Kübelpflanzen als auch für Buchsbäume im Freiland geeignet und im kontrollierten biologischen Landbau anwendbar.
Buchsbäume in Kübeln können auch flüssig gedüngt werden. Der richtige Dünger dafür ist der . Dieser enthält viele hochwertige Rohstoffe natürlicher Herkunft. Die organischen Bestandteile werden im Boden durch Mikroorganismen zu Humus umgewandelt und sind in der Lage, Nährstoffe zeitlich zu speichern und langsam an die Pflanzen abzugeben. Neben der optimalen Kombination an Hauptnährstoffen ist der Buchsbaum Flüssigdünger angereichert mit Eisen, unersetzliches Element für eine tiefgrüne Blattfarbe.
Damit die Pflanzformen kompakter und schärfer werden, sollte mit dem Schnitt Ihres Buchsbaumes schon in den ersten Lebensjahren begonnen werden. Viele schneiden 2 Mal pro Jahr: einmal im Juni und ein zweites Mal im September. Wenn nur einmal geschnitten wird, sollte dies Ende Juni oder im Juli geschehen. Schneiden Sie bei bewölktem Wetter. Intensive Sonnenstrahlung könnte nämlich nach dem Schnitt die Blätter verbrennen.
Keine aktuellen Garten-Tipps mehr verpassen!
Jetzt unseren kostenlosen Newsletter abonnieren und die neue Garteninfo als E-Book sichern.
AbonnierenKeine aktuellen Garten-Tipps mehr verpassen!
Jetzt unseren kostenlosen Newsletter abonnieren und die neue Garteninfo als E-Book sichern.
Abonnieren