
Zierpflanzen schneiden & pflegen
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Buchsbäume haben es nicht leicht. Der Buchsbaumzünsler, dessen Larve sich von innen nach außen durch befallene Pflanzen frisst, hat sich in Deutschland flächendeckend breit gemacht und verursacht kostspielige Schäden. Damit nicht genug, führt ein Befall durch den Pilz Cylindrocladium Buxicola, der 2004 erstmals in Deutschland aufgetreten ist, im schlimmsten Fall zum Buchsbaumsterben. Dies ist jedoch kein Grund, ganz auf eine der beliebtesten Grünpflanzen deutscher Hobbygärten zu verzichten. Denn mit den richtigen vorbeugenden Maßnahmen können Buchsbäume langfristig gesund erhalten werden.
Das A und O ist wie bei allen Pflanzen eine Stärkung von innen durch einen passenden Buchsbaum Dünger während der Vegetationsperiode von März bis September. Ob flüssig gedüngt wird oder ein granulierter Dünger zum Einsatz kommt ist ganz den Vorlieben des jeweiligen Hobbygärtners überlassen. Ideal für die Gesundheit des Buchses ist ein kalkhaltiger, lehmiger Boden. Sandböden können mit Pflanzerde aktiviert werden. Auch auf den richtigen pH-Wert ist zu achten. Der optimale Wert liegt bei 7-8. Bei saurem Boden empfiehlt es sich, regelmäßig zu kalken, zum Bsp. mit CUXIN DCM Vitalisierender Meereskalk Plus.
Aber das Produkt kann noch mehr. Neben einer bodenverbessernden Wirkung kann bei einer Behandlung der Buchsbäume mit CUXIN DCM Vitalisierender Meereskalk Plus auch eine vorbeugende und schützende Wirkung gegen Buchsbaumzünsler und Cylindrocladium Buxicola erreicht werden. Ende April/ Anfang Mai mit dem auf den Blättern des Buchsbaumes ausgebracht, legt es sich wie eine Schutzschicht darüber. Selbst bei bereits befallenen Pflanzen konnten durch das Zerstäuben von Algenkalk in Pulverform in einigen Fällen langfristig positive Effekte erzielt werden. Nach starkem Regen sollte der Vorgang wiederholt werden.
Die DCM Naturapy Pheromonfalle in Verbindung mit dem hierfür vorgesehenen CUXIN DCM Naturapy Buchsbaumzünsler Pheromon hilft, den Zünsler zu fangen und zu kontrollieren. Indem männliche Tiere angelockt und gefangen werden, wird die Vermehrung des Schädlings unterbunden. Sind die ersten Falter gefangen, dann sollten die Pflanzen sorgfältig auf einen Raupenbefall hin kontrolliert werden. Auf diese Weise kann der Einsatz von Insektiziden wirkungsvoll vermieden werden.
Auch ein regelmäßiger Schnitt von April bis September im Abstand von circa vier Wochen sorgt nicht nur für attraktive Formen, sondern er fördert die Blattdichte und trägt zur Gesunderhaltung der Pflanzen bei. Mehr Informationen zur Buchsbaum Pflege finden Sie hier.
Wer das Risiko des Befalls durch Zünsler und Triebsterben komplett vermeiden möchte, entscheidet sich für alternative Pflanzen Sorten. Dies kann vor allem in stark befallenen Regionen sinnvoll sein. Eine robuste Buchsbaum Alternative ist die Japan-Stechpalme Ilex crenata. Die Pflanze bevorzugt saure Böden. Weitere Tipps zu Buchsbaum Alternativen finden Sie hier.
Keine aktuellen Garten-Tipps mehr verpassen!
Jetzt unseren kostenlosen Newsletter abonnieren und die neue Garteninfo als E-Book sichern.
AbonnierenKeine aktuellen Garten-Tipps mehr verpassen!
Jetzt unseren kostenlosen Newsletter abonnieren und die neue Garteninfo als E-Book sichern.
Abonnieren