Lebenszyklus der Buchsbaumzünsler
Buchsbaumzünsler sind nachwuchsfreudig und ziehen gleich zwei Generationen pro Jahr im Garten auf Ihren Pflanzen auf. Nach dem ersten Paarungsflug der Falter im Frühjahr legen die Zünsler-Weibchen ihre Eier an den Blättern der Buchsbäume ab und ein neuer Lebenszyklus beginnt. Die erste Generation Raupen erscheint im späten Frühjahr etwa Ende Mai/ Anfang Juni und beginnt mit dem großen Fressen. Die zweite Generation folgt im Spätsommer etwa August/ September und frisst, was noch an Buchsbaum übrig ist. Die zweite Generation der Buchsbaumzünsler überwintert als Raupe und setzt den Zyklus im nächsten Frühjahr fort.
Von der Raupe zum Falter
Diese Perioden sind entscheidend für die Kontrolle des Buchsbaumzünslers. Nach mehreren Häutungen und beträchtlichen Fressschäden verpuppen sich die Zünsler-Raupen bis sie zu Faltern werden. In ihren mit Blättern und Zweigen versponnenen Kokons sind die Puppen perfekt getarnt und fast nicht zu finden. Daraus schlüpfen dann die Falter und werden zu Buchsbaumzünslern.
Natürliche Fressfeinde der Raupen und Falter
Die Vermehrungslust der Buchsbaumzünsler kennt keine Grenzen und natürliche Feinde haben die ursprünglich aus Japan und China stammenden Zünsler bei uns im Garten nicht. Laut NaBu finden zwar allmählich Haussperlinge, Kohlmeisen und Wespen Geschmack an den Schädlingen, doch die werden der Flut nicht Herr. Wenn Sie Ihre Buchsbäume retten wollen, müssen Sie die Schädlinge anders bekämpfen. Eine giftfreie Alternative zum Spritzen ist die Kontrolle durch Pheromon-Fallen.
Befall-Überprüfung der Buchsbaumzünsler
Mit der DCM Naturapy Pheromonfalle und den dazugehörigen CUXIN DCM Naturapy Buchsbaumzünsler Pheromon werden die ausgewachsenen männlichen Buchsbaumzünsler-Falter angelockt und in der Falle gefangen. Das Pheromon riecht sehr stark nach den weiblichen Zünsler-Faltern und wirkt unwiderstehlich für die Männchen des Buchsbaumzünslers, die eigentlich vorhatten sich mit den echten Weibchen zu paaren und Nachwuchs zu zeugen.
Auf diese Weise kann kinderleicht festgestellt werden, ob ein Buchsbaumzünsler-Befall in diesem Jahr vorliegt und wenn ja, wie groß er ist. Werden nur wenige Falter gefangen, ist das ein Hinweis darauf, dass der Befall eher gering ist. In diesem Fall muss man die Buchsbaumzünsler nicht weiter bekämpfen, weil durch die Gefangennahme der Männchen die Vermehrungskette empfindlich gestört wurde. Werden dagegen sehr viele Buchsbaumzünsler-Falter gefangen, müssen Sie entscheiden, ob Sie zum Schutz Ihrer Pflanzen weitere Maßnahmen ergreifen, um die Buchsbaumzünsler zu bekämpfen.