Wie gesund ist Kohl?
Kohl ist ein echtes Superfood! Er enthält viel Vitamin C, Ballaststoffe, Folsäure und sekundäre Pflanzenstoffe wie Glucosinolate, die antioxidativ wirken. Ob Weißkohl, Grünkohl oder Brokkoli – Kohl stärkt das Immunsystem, fördert die Verdauung und passt perfekt in eine ausgewogene Ernährung.
Warum lohnt sich der Anbau im Garten?
Der eigene Anbau bringt zahlreiche Vorteile: Sie wissen genau, was in Ihrem Gemüse steckt, können auf chemische Mittel verzichten und jederzeit frischen Kohl ernten. Zudem ist Kohl – einmal gut versorgt – relativ pflegeleicht und liefert – geschickt eingeteilt – das ganze Jahr über frisches Gemüse.
Kohlsorten – die wichtigsten für den Anbau im Garten
Weißkohl – klassisch für Sauerkraut, lagerfähig, hohe Erträge.
Rotkohl – dekorativ, vitaminreich, winterhart.
Grünkohl – robust, frosthart, voller Vitamine.
Blumenkohl – etwas anspruchsvoller, aber sehr beliebt.
Brokkoli – schnell wachsend, vielseitig, ideal auch für Hochbeete.
Kohlrabi – kalorienarm, vielseitig, schnellwachsend.
Rosenkohl – nussig, winterhart, frostliebend
Wie Sie Kohl pflanzen – Anleitung in 5 Schritten
Schritt 1
Jungpflanzen vorziehen oder direkt säen (je nach Sorte).
Schritt 2
Abgehärtete Pflanzen in den vorbereiteten Boden setzen.
Schritt 3
Achten Sie auf den richtigen Pflanzabstand (z. B. 50 × 50 cm bei Kopfkohl).
Schritt 4
Gut angießen und gleichmäßig feucht halten.
Schritt 5
Regelmäßig unkrautfrei halten, bei Bedarf anhäufeln.
Wann Sie welche Kohlsorte säen und pflanzen
Der optimale Zeitpunkt für Aussaat und Pflanzung hängt stark von der Sorte ab – und davon, ob Sie selbst vorziehen oder Jungpflanzen kaufen. Hier ein Überblick:
Frühkohl (z. B. Weißkohl, Spitzkohl)
Vorkultur: ab Februar auf der Fensterbank oder im Frühbeet
Auspflanzen: ab April
Ernten: ab Juni
Pflanzen richtig abhärten
Abhärten bedeutet, vorgezogene Pflanzen langsam an das Leben im Freien zu gewöhnen mit Sonne, Wind und Temperaturschwankungen. Beginnen Sie etwa 7–10 Tage vor dem Auspflanzen mit stundenweisem Aufenthalt im Freien an einem geschützten Ort. So vermeiden Sie Sonnenbrand, Kälteschäden oder Wachstumsstockungen.
Sommerkohl (z. B. Brokkoli, Kohlrabi, Chinakohl)
Vorkultur: ab März
Direktsaat: ab Mai (nach den Eisheiligen)
Auspflanzen: April–Mai
Ernten: ab Juli
Herbst-/Winterkohl (z. B. Grünkohl, Rotkohl, Rosenkohl)
Aussäen: Mai bis Juni
Pflanzen: Juni–Juli
Ernten: ab Oktober, oft bis Februar
Blumenkohl
Frühjahrssorten:
Vorkultur: ab Mitte Februar
Pflanzen: ab April
Ernten: ab Juni
Herbstsorten:
Aussäen: Juni/Juli
Pflanzen: im August
Ernten: Oktober–November
Übersicht als Tabelle:
Sorte | Vorkultur | Direktsaat | Auspflanzen | Erntezeit |
Frühkohl | Feb–März | – | April | Juni–Juli |
Sommerkohl | März–April | Mai | April–Mai | Juli–August |
Herbst-/Winterkohl | Mai–Juni | Mai–Juni | Juni–Juli | Okt–Feb |
Blumenkohl (früh) | Feb–März | – | April | Juni–Juli |
Blumenkohl (Herbst) | Juni | – | August | Okt–Nov |
Perfekter Standort für alle Kohlsorten: sonnig & luftig
Kohl liebt einen sonnigen und luftigen Standort, damit die Blätter schnell abtrocknen. Das reduziert das Risiko für Pilzkrankheiten. Gleichzeitig sollte der Platz windgeschützt sein, um junge Pflanzen zu schonen.
Boden & Nährstoffe – das braucht Kohl zum Wachsen
Alle Kohlsorten zählen zu den Starkzehrern – sie benötigen einen nährstoffreichen, humosen und kalkhaltigen Boden. Ein optimaler pH-Wert zwischen 6,5 und 7,0 verbessert die Nährstoffaufnahme und hilft, Krankheiten wie Kohlhernie zu vermeiden.
Unsere Empfehlung:
CUXIN DCM Vitalisierender Meereskalk PLUS: Reguliert den pH-Wert, verbessert die Bodenstruktur und liefert wertvolles Calcium und Magnesium – wichtige Bausteine für die Zellstruktur und gesunde Blätter. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Beitrag „Richtig kalken im Garten“.
DCM Aktiv-Erde für Gemüse & Hochbeete: Diese vorgedüngte Spezialerde ist ideal für die Kultivierung im Beet, Hochbeet oder Topf. Sie sorgt für gute Durchlüftung, Wasserhaltevermögen und eine gleichmäßige Nährstoffversorgung über Wochen.
Mit dieser Kombination schaffen Sie ideale Voraussetzungen für ein kräftiges Wachstum und eine reiche Ernte.
Was wächst gut neben Kohl?
Gute Nachbarn:
Sellerie, Zwiebeln, Dill, Spinat, Salat – sie halten Schädlinge fern und ergänzen sich vorteilhaft im Beet.
Schlechte Nachbarn:
Andere Kohlarten, Radieschen, Rucola – sie fördern die Ausbreitung von Krankheiten wie Kohlhernie.
Kohl im Topf oder auf dem Balkon anbauen
Auch auf kleinem Raum ist der Anbau möglich:
Wählen Sie kleinbleibende Sorten wie Mini-Brokkoli oder jungen Grünkohl.
Verwenden Sie Töpfe mit mindestens 10–15 Litern Volumen, am besten gefüllt mit der DCM Aktiv-Erde für Gemüse & Hochbeete.
Achten Sie auf regelmäßiges Gießen und Düngen und schützen Sie die Pflanzen gegebenenfalls vor Schädlingen wie dem Kohlweißling.
So ernten Sie Kohl richtig:
1. Kopfkohl (z. B. Weißkohl, Rotkohl, Spitzkohl):
Zeitpunkt: Wenn der Kopf fest und gut ausgebildet ist.
Methode: Mit einem scharfen Messer den ganzen Kopf direkt über dem Boden abschneiden. Die äußeren Blätter können dabei stehen bleiben.
2. Grünkohl & Palmkohl:
Zeitpunkt: Ab dem ersten Frost – dann schmeckt er süßer.
Methode: Von unten nach oben Blätter einzeln pflücken, die Pflanze wächst weiter.
Fortlaufende Ernte möglich – ideal für den Winter.
3. Brokkoli:
Zeitpunkt: Wenn die mittlere Blume kompakt, aber noch geschlossen ist.
Methode: Hauptkopf mit ca. 10 cm Stängel abschneiden. Danach bilden sich oft noch kleinere Seitentriebe – für die Nachernte.
4. Rosenkohl:
Zeitpunkt: Sobald die Röschen fest und walnussgroß sind.
Methode: Röschen von unten nach oben abdrehen oder abschneiden. Die Pflanze bleibt stehen.
5. Blumenkohl:
Zeitpunkt: Wenn der Kopf dicht, weiß und fest ist.
Methode: Kopf samt Blättern abschneiden, bevor er sich verfärbt oder aufblüht.
Allgemeine Tipps:
Nicht bei Nässe ernten, um Pilzkrankheiten zu vermeiden.
Schneidewerkzeug regelmäßig reinigen, um Krankheiten nicht zu übertragen.
Erntezeitpunkt nicht zu lange herauszögern, da Kohl überreif an Geschmack verliert oder aufplatzen kann.
Besondere Kohlsorten für den Garten entdecken
Palmkohl (Schwarzkohl): Eleganter, italienischer Grünkohl – zart und aromatisch.
Kohlröschen: Mischung aus Rosen- und Grünkohl, nussig und mild im Geschmack.
Romanesco: Spiralförmiges Naturkunstwerk, vitaminreich und leicht nussig.
Chinakohl: Schnell wachsend, mild im Geschmack – perfekt für Salate.
Roter Grünkohl: Dekorativ, frosthart, kräftig im Aroma.
Zwei einfache Rezepte mit Kohl
1. Grünkohl-Chips aus dem Ofen
Grünkohl waschen, trocken tupfen, in Stücke zupfen.
Mit etwas Olivenöl und Salz vermengen, auf ein Backblech legen.
Bei 130 °C Umluft ca. 25 Minuten knusprig backen.
2. Weißkohlpfanne mit Kümmel
Zwiebeln anschwitzen, geschnittenen Weißkohl zugeben.
Mit etwas Wasser dünsten, mit Salz, Pfeffer und Kümmel abschmecken.
Ideal zu Kartoffeln oder als Gemüsebeilage.