
Tomaten auf dem Balkon: Alles für eine prächtige Ernte
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Nicht jeder Gemüseliebhaber oder Hobbygärtner hat ausreichend Platz, um einen Garten mit Gemüsebeet anzulegen. Doch das ist nicht schlimm, denn Gemüse kann auch im Topf oder Kübel auf dem Balkon kultiviert werden. Vor allem beim Urban Gardening ist der Gemüseanbau in vertikaler Richtung und in luftigen Höhen auf dem Balkon beliebt. Hier erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Balkongemüse anbauen und welche klassischen sowie exotischen Sorten in Frage kommen.
Im Prinzip ist das Balkongemüse-Pflanzen ganz einfach. Die geeigneten Sorten wurden so gezüchtet, dass sie sehr kompakt oder in die Höhe wachsen und auf kleiner Fläche einen hohen Ertrag bringen.
Heutzutage ist Minigemüse oder Snackgemüse beliebt. Die Früchte der Zwergsorten sind viel kleiner als die von herkömmlichen Sorten und können etwas früher geerntet werden. Was den Geschmack angeht, steht das Snackgemüse seinen großen Verwandten allerdings in nichts nach. Vor allem Tomaten, Gurken, Zucchini und Auberginen sind beliebt als Snackgemüse.
Neben den typischen Vertretern im Obst- und Gemüsegarten gibt es einige exotische Pflanzen, die Ihren Garten mit ihrem außergewöhnlichen Aussehen aufpeppen. Auf dem Balkon sind solche Exemplare ein Blickfang:
Beachten Sie bei der Gemüseauswahl die Lage Ihres Balkons. Auf einem nach Süden ausgerichteten Balkon mit viel Sonne fühlen sich beispielsweise Auberginen, Tomaten und Paprika sehr wohl. Hier kann das Gemüse bereits ab April hinausgestellt werden. Zeigt der Balkon auf die West- oder Ostseite, sollten Sie bis Mai warten, bevor die Pflanzen draußen aufgestellt werden. Außerdem sind die Pflanzen bei Bedarf vor zu starker Sonne sowie Wind und Regen zu schützen.
Da die Wurzeln von Balkongemüse nur begrenzt Platz in ihrem Topf oder Kübel zur Verfügung haben, ist eine gute Erde wichtig. Die DCM AKTIV-ERDE Tomaten & Naschgemüse ist bestens für solche Bedingungen geeignet. Die gut strukturierte, mit wurzelaktivierenden Mykorrhizapilzen und organischem Dünger angereicherte Erde ist im ökologischen Landbau zugelassen und bietet eine ideale Wachstumsgrundlage für Ihr Balkongemüse. Eine Alternative dazu ist die DCM AKTIV-ERDE Extra Leicht. Sie ist circa 50 % leichter im Vergleich zum durchschnittlichen Gewicht der übrigen Erden in unserem Sortiment und erspart Ihnen so das anstrengende Schleppen.
Des Weiteren ist es wichtig, ein ausreichend großes Pflanzgefäß mit einem guten Wasserablauf zu wählen, damit sich die Wurzeln so gut wie möglich entwickeln und ausbreiten können, ohne dass Staunässe entsteht. Zur Vermeidung von Staunässe empfiehlt es sich, ganz unten im Topf eine Schicht DCM Blähton 8 - 16 mm einzufüllen. Mehr zum Umtopfen und Einpflanzen erfahren Sie hier.
Zudem muss Balkongemüse regelmäßig und ausreichend mit Wasser versorgt werden. Vor allem an sonnigen Tagen müssen Sie gießen, da die Erde schneller austrocknet. Mit dem Gießwasser sollten Sie alle 14 Tage einen Flüssigdünger ausbringen. Hierfür ist der rein pflanzliche CUXIN DCM Flüssigdünger Tomaten & Gemüse Bio Bio bestens geeignet. Er ist auch im Biolandbau zugelassen und versorgt die Pflanze mit allen nötigen Nährstoffen.
Auf dem Balkon wächst fast alles. Tomaten, Gurken, Paprika, Salat, Radieschen, Karotten, Mangold und Auberginen lassen sich wunderbar auf dem Balkon in Kübeln, Blumentöpfen und Balkonkästen anbauen. Die verwendeten Sorten haben einen kompakteren Wuchs und sind besonders ertragreich auf einer kleinen Fläche. Auch einige ausgefallenere Pflanzen wie Ingwer, Birnenmelone und Tomatillo fühlen sich auf dem Balkon wohl und tragen zu einer exotischen Atmosphäre bei. Sie können sozusagen alles, was Sie brauchen, auf Ihrem Balkon kultivieren. Mehr Tipps rund um einen Selbstversorger-Balkon erfahren Sie hier.
Radieschen und Pflücksalat geben sich in Ihrem Gemüsebeet auf dem Balkon mit einem halbschattigen Platz zufrieden. Mangold, Rote Bete, Kohlrabi und Erbsen bevorzugen ebenso eine eher schattige Lage. Dahingegen ziehen Balkongemüsesorten wie Paprika, Tomate, Karotte und Gurke die volle Sonne vor.
Keine aktuellen Garten-Tipps mehr verpassen!
Jetzt unseren kostenlosen Newsletter abonnieren und die neue Garteninfo als E-Book sichern.
AbonnierenKeine aktuellen Garten-Tipps mehr verpassen!
Jetzt unseren kostenlosen Newsletter abonnieren und die neue Garteninfo als E-Book sichern.
Abonnieren