Welche Tomaten eignen sich für den Balkon?
Für die Haltung im Topf auf Balkon oder Terrasse eignen sich unzählige Tomatensorten. Es kommen sogebnannte determinierte Tomatensorten in Frage, deren Wachstum nach oben hin begrenzt ist. Balkontomaten sollten kompakt und kleinwüchsig sein. Sie können Tomatenpflanzen auch mit Schnüren auf Ihrem Balkon nach oben binden. Auch kleinfrüchtige Tomatensorten wie Cherry-, Eier- oder Cocktailtomaten sind für den Anbau im Kübel geeignet.
Empfehlenswerte Tomaten-Sorten für den Anbau auf Balkon und Terrasse:
‘Principe Borghese’: | Eine rote Cocktail-Tomate. Sehr wüchsig und ertragreich. |
‘Philovita’: | Eine fruchtig-süße Cherrytomate. Besonders tolerant gegen Kraut- und Braunfäule. |
‘Yellow Canary’: | Eine gelbe Cherry-Tomate. Sehr dekorativ, gelb und saftig. |
‘Jani’: | Eine Buschtomate. Muss nicht ausgegeizt werden, ist sehr frühreif und trägt flach-runde, rote, mittelgroße Früchte. |
Tomaten auf dem Balkon pflanzen
Eine ausreichend sonnige Lage ist sehr wichtig für den Anbau von Tomaten auf Balkon oder Terrasse. Nur so können die Pflanzen gut gedeihen und die Früchte ihr unverwechselbares süßes Aroma entfalten. Zudem sollte der Standort vor Regen etwas geschützt sein, um Kraut- und Braunfäule vorzubeugen. Verwenden Sie zum Einpflanzen und Umtopfen eine hochwertige, für den biologischen Landbau geeignete Qualitäts-Blumenerde, die auf die speziellen Bedürfnisse von Tomaten zugeschnitten ist. Die DCM AKTIV-ERDE Tomaten & Naschgemüse erfüllt diese Anforderungen. Enthalten sind unter anderem wurzelaktivierende Mykorrhiza-Pilze, die die Wasser- und Nährstoffaufnahme verbessern und nach neuesten Forschungen Ihre Tomaten sogar süßer werden lassen. Die Spezialerde bietet eine ideale Grundlage für ein gesundes, natürliches Wachstum und eine schmackhafte Ernte.
Tipps zur Pflanzung:
Pflanzgefäß mit mindestens 7-10 l Fassungsvermögen und Abflusslöchern für überschüssiges Wasser auswählen
Die speziell auf die Bedürfnisse von Tomaten abgestimmte DCM AKTIV-ERDE Tomaten & Naschgemüse in das Gefäß geben
Junge Tomatenpflanze einsetzen. Mit der DCM AKTIV-ERDE Anzucht, Kräuter & Presstöpfe können Sie die Pflanzen auch selbst auf der Fensterbank vorziehen.
Bei größeren Pflanzgefäßen für mehrere Tomatenpflanzen Pflanzabstand je nach Sorte beachten
Vorsichtig angießen
Sobald die ersten Blüten erkennbar sind, sollten für die Starkzehrer mit dem DCM Flüssigdünger Tomaten & Gemüse Bio Vegan regelmäßig Nährstoffe zur Verfügung gestellt werden
Balkontomaten pflegen
Auf dem Balkon benötigen Tomatenpflanzen prinzipiell die gleiche Pflege, wie im Freiland oder Gewächshaus.
Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Kraut- und Braunfäule. Sie erkennen den Pilz an den größer werdenden braunen Flecken auf den Blättern und dem weißlichen Pilzrasen auf der Blattunterseite. Befallene Blätter sollten sofort entfernt werden, um die Pflanze vor einem weiteren Befall zu schützen.
Ausgeizen: Um einen hohen Ertrag sicherzustellen, können Sie Tomatenpflanzen regelmäßig, etwa einmal die Woche, ausgeizen. Dabei entfernen Sie sogebnannte Geiztriebe, die sich in Blattachseln entwickeln. Bei Buschtomaten ist dies jedoch häufig weniger wichtig als bei anderen Tomatensorten.
Gießen: Für eine reiche Ernte sind vor allem auch Wasser und Nährstoffe von großer Bedeutung. Bedenken Sie aber, dass der Geschmack verwässert werden kann. Gießen Sie Ihre Tomaten daher erst, wenn Sie ein klein wenig erschlafft aussehen. Gerade an heißen Sommertagen ist dies täglich der Fall, da die Wurzeln von Balkontomaten durch den Topf begrenzt sind und keine unterirdischen Wasserreserven anzapfen können.
Düngen: Die Düngung sollte regelmäßig erfolgen. Doch auch bei Tomatendünger gilt: so viel wie nötig, so wenig wie möglich düngen. Eine gute Option, vor allem für Tomatenpflanzen in Töpfen und Kübeln, ist eine flüssige Düngung mit einem rein organischen Flüssigdünger, wie zum Beispiel dem DCM Flüssigdünger Tomaten & Gemüse Bio Vegan. Denn Flüssigdünger stellen Ihren Pflanzen die Nährstoffe direkt zur Verfügung. Eine rein organische Düngung ist zudem 100 % natürlich und hat eine mildere Wirkformel als mineralische Dünger.
Sobald die ersten Blüten erkennbar sind, wenn die Tomatenpflanzen ihren Grunddünger in der Blumenerde verbraucht haben, können Sie die erste Düngung an Ihren Balkontomaten vornehmen. Geben Sie dafür ca. 40 ml Flüssigdünger zu 10 l Gießwasser und wässern damit Ihre Tomatenpflanzen. Danach kann DCM Flüssigdünger Tomaten & Gemüse Bio Vegan einmal pro Woche ausgebracht werden. Der bio-zertifizierte Dünger ist ein rein pflanzlicher Flüssigdünger. Dank seines hohen Kaliumgehaltes ist dieser Dünger für alle Fruchtgemüse Sorten ideal geeignet und sorgt für gesunde, robuste Pflanzen und eine reiche, aromatische Ernte. Enthaltene Mikroorganismen fördern ein kräftiges Wurzelwachstum und stärken somit die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen. Die Redaktion von "wir-essen-gesund.de" hat unseren DCM Flüssigdünger Tomaten & Gemüse Bio Vegan übrigens mit sehr überzeugenden Resultaten gestestet.
Tomaten auf dem Balkon ernten
Zwischen Juli und September beginnt die Tomatenernte.
Ein großer Vorteil von eigenen Tomaten auf dem Balkon ist die Möglichkeit Tomaten reif zu ernten. So hat die Pflanze genügend Zeit, Energie in das Aroma der Früchte zu stecken. Bei reifen Tomaten ist die Farbe der Schale stark ausgebildet. Früchte und die Kelchblätter am Fruchtansatz verströmen einen intensiven und angenehmen Duft.
Übrigens:
Unreife Tomaten sollten Sie spätestens im Herbst, bevor die ersten Nachtfröste anstehen, ernten. Auch vor sehr langen Regenphasen empfiehlt es sich die Balkontomaten zu ernten. In Zeitungspapier eingewickelt können die Tomaten nachreifen.