Mähroboter und Mulchmäher sammeln den Rasenschnitt nicht auf, sondern lassen ihn fein zerkleinert zu Boden und in die Grasnarbe rieseln. Diese Praxis bietet viele Vorteile für den Rasen und spart Ihnen außerdem Arbeit. Auf manchen Rasenflächen entsteht durch das Mulchen jedoch Rasenfilz, welcher das Rasenwachstum behindert und leider auch das Auflaufen von Moos begünstigt. Mit der richtigen Rasenpflege und Rasendünger für Mähroboter können Sie dieses Problem aber leicht umgehen.
Allgemein lässt sich sagen: Je häufiger Sie Ihren Rasen mähen, desto weniger schadet es ihm und umso dichter wächst er.
Mähroboter verfügen nur über kleine Mähwerkzeuge und können keine langen Halme abschneiden. Zu lange Halme werden lediglich umgeknickt und dann nur verletzt, aber nicht richtig gekappt – es entsteht ein unregelmäßiges Mähbild. Mähroboter fahren deswegen täglich über die ihnen anvertraute Fläche.
Mit einem Mulchmäher sollte der Rasen mindestens wöchentlich gekürzt werden. Als Faustregel kann angenommen werden: Es sollte nie mehr als ein Drittel der Blattspreite abgemäht werden, da die Rasenpflanzen unter radikaleren Schnitten leiden.
Wächst der Rasen bei feuchtem, warmem und sonnigem Wetter also sehr schnell, kann auch mehr als eine Mahd pro Woche unter dem Aspekt der Rasengesundheit sinnvoll sein.
Noch aus einem weiteren Grund ist häufiges Mähen dem seltenen und dafür radikalen Mähen vorzuziehen: Das Schnittgut ist kleiner, kann vom Mulchmäher besser zerkleinert werden und rieselt tief in die Grasnarbe ein. Gut zerkleinertes Schnittgut wird schneller von Bodenorganismen zersetzt. Unzersetztes Schnittgut hingegen wird zu Rasenfilz, ist also unbedingt zu vermeiden. Denn Rasenfilz behindert den Gasaustausch und die Wasseraufnahme des Bodens, außerdem befördert er das Mooswachstum.
Wird mit dem Mulchmäher zu selten gemäht, kann das Mähgut nicht gut zerkleinert werden und es liegt in dicken Paketen auf dem Rasen. Dort kann es Pilzkrankheiten auf den Plan rufen und wird definitiv nicht von Bodenorganismen zersetzt: Es sollte daher abgeharkt werden.
Warum kommt es auf manchen Flächen leichter zur Bildung von Rasenfilz und Moos, auch wenn der Rasen in kurzen Zeitabständen gemäht wird? Häufig ist eine zu seltene Düngung oder die Wahl des Düngers ein entscheidender Teil des Problems. Durch eine zu geringe Nährstoffzufuhr oder eine unpassende Bodenpflege sind Bodenorganismen gehemmt und kommen mit der Zersetzung des Schnittguts nicht hinterher. Das Schnittgut sammelt sich also und es entsteht verklebter, kaum abbaubarer Rasenfilz, welcher die Mikroorganismen noch weiter behindert, indem er die Zufuhr von Sauerstoff und Wasser in den Boden unterbindet.
Um diesen Teufelskreis zu durchbrechen, wurde ein Rasendünger für Mähroboter und Mulchmäher entwickelt: der CUXIN DCM Multi-Mikro Rasendünger. Er ist geeignet für die Rasendüngung in der Hauptwachstumsphase des Rasens zwischen dem späten Frühjahr und Sommer, wenn der meiste Rasenschnitt anfällt. Folgende Eigenschaften machen ihn zum perfekten Rasendünger in Kombination mit Mulchmähern und Mährobotern:
Besonders die enthaltenen Kompostbakterien sorgen für eine sehr viel bessere Umsetzung des Schnittgutes, sodass sowohl Rasenfilz als auch Moos vorgebeugt wird. In der Folge wird häufiges Vertikutieren zum Öffnen der Grasnarbe oft überflüssig. Weitere Tipps zum richtigen Rasendüngen erfahren Sie hier.
Bodenorganismen, welche Rasenschnitt zersetzen, benötigen jedoch mehr als einen Rasendünger für Mähroboter. Ihre Lebensbedingungen sollten insgesamt so gut wie möglich sein, damit sie effizient für Sie und Ihren grünen Traumrasen arbeiten können. Der erste und wichtigste Schritt zur Vorbeugung von Rasenfilz und Moos ist immer eine gute Bodenvorbereitung bei der Rasenanlage.
Ein Boden, welcher einen gesunden Rasen tragen soll, ist durchlässig für Wasser und Sauerstoff. Außerdem besitzt er ein hohes Potenzial zur Speicherung von Nährstoffen und Lebensraum für Bodenorganismen. Perfekt geeignet sind humose, lehmige Sandböden. Schwere, tonige Böden, aber auch sehr leichte Sandböden, müssen vor der Anlage unbedingt verbessert werden.
Doch auch wenn Ihr Rasen nicht auf einem optimalen Untergrund wächst: Mit Rasenfilz und Moos muss man sich nicht abfinden. Glücklicherweise lässt sich langfristig mit der richtigen Düngung sowie mit einigen Pflegemaßnahmen bereits viel erreichen, ohne dass eine Rasen-Neuanlage und ein vollständiges Umkrempeln der Bodenbedingungen nötig ist.
So pflegen Sie Ihren gemulchten Rasen optimal:
Jeder Boden ist individuell. Wenn Sie nicht wissen, welcher Dünger bei Ihnen am besten funktioniert, lassen Sie sich von Experten beraten oder trauen Sie sich, verschiedene Rasendünger für Mähroboter zu testen.
Mähroboter, die den Rasen täglich kürzen, sorgen für das feinste Rasenbild und die dichteste Narbe, wenn auch die restliche Rasenpflege stimmt. Rasen verträgt Radikalschnitte schlecht – daher profitiert er sehr vom täglichen Einsatz eines Mähroboters. Wichtig: Wird der Rasen zum falschen Zeitpunkt oder zu tief gemäht, schadet ihm dies ebenfalls.
Der Rasenschnitt von Mährobotern ist bei täglicher Mahd sehr fein und fällt einfach in die Grasnarbe. Dort wird er im Optimalfall von einem aktiven Bodenleben oder auch mit Hilfe von nützlichen Kompostbakterien aus dem CUXIN DCM Multi-Mikro Rasendünger zersetzt.
Keine aktuellen Garten-Tipps mehr verpassen!
Jetzt unseren kostenlosen Newsletter abonnieren und die neue Garteninfo als E-Book sichern.
AbonnierenKeine aktuellen Garten-Tipps mehr verpassen!
Jetzt unseren kostenlosen Newsletter abonnieren und die neue Garteninfo als E-Book sichern.
Abonnieren