Es kann verschiedene Anlässe dafür geben, einen Bodenverbesserer für den Rasen einzusetzen, um den Boden optimal für die Gräser vorzubereiten. Die häufigsten Gründe sind: eine Rasen-Ausbesserung, eine Rasen-Neuanlage, das Verlegen eines Rollrasens oder einfach die Pflege und Belebung einer bestehenden Rasen-Fläche. Denn auch wenn bereits ein grüner Teppich vorhanden ist, kann der Rasen-Boden darunter noch gepflegt werden und ist häufig sogar pflegebedürftig.
Das zeitige Frühjahr ist die beste Zeit, um den Boden für Rasen vorzubereiten. Einen Boden für Rollrasen vorzubereiten ist grundsätzlich sogar ganzjährig möglich. Die beste Zeit ist jedoch ebenfalls das Frühjahr oder auch der Herbst. Denn im Sommer besteht die Gefahr, dass der Rasen schnell austrocknet, da er noch keine langen Wurzeln hat.
Bereits im kühlen Frühjahr können Sie Maßnahmen zur Stärkung Ihrer Rasenfläche vornehmen. Bleibt die Pflege von Rasenflächen und vor allem den darunterliegenden Böden über Jahre aus, beobachtet man häufig einen Rückgang des Rasenwachstums, einen Verlust von Rasengräsern zugunsten von Wildkräutern oder Moos sowie unschöne Lücken und Kahlstellen in der Fläche. Um dem entgegenzuwirken oder vorzubeugen, lohnt es sich, regelmäßig etwas Zeit und Mühe in die Bodenpflege zu investieren.
Im zeitigen Frühjahr -das heißt bereits im Februar - lohnt sich eine Überprüfung des Nährstoffgehaltes und des Boden pH-Wertes, sofern der Boden schnee- und frostfrei ist. Beide Faktoren haben einen enormen Einfluss auf die Gesundheit und das Wachstum Ihres Rasens.
Ein sehr umfangreicher Bodentest kann in spezialisierten Labors durchgeführt werden. Auch CUXIN DCM bietet Ihnen an, uns Ihre Bodenprobe einzusenden. Wir analysieren sie dann gerne für Sie. Es gibt aber auch die Möglichkeit, ein Test-Kit wie das CUXIN DCM Bodenanalyse Test-Set zu verwenden. Damit können sie Ihren Gartenboden ganz einfach und bequem zu Hause selber analysieren. Es gibt Aufschluss über den Ernährungszustand des Bodens und über seinen Säuregrad, also den pH-Wert. Optimaler Weise liegt dieser für Rasen zwischen den Werten 5,9 und 6,2. Sollte das nicht der Fall sein, dann kann der Boden pH-Wert mit CUXIN DCM Grün-Kalk angehoben oder mit CUXIN DCM Bodenaktivator gesenkt werden.
Neben Nährstoffgehalt und Säuregrad hat auch die biologische Aktivität des Bodens einen häufig unterschätzten Einfluss auf das Rasenwachstum. Im Laufe der Jahre kann der Gehalt organischer Substanz im Boden sinken, denn Mikroorganismen sind ständig damit beschäftigt, Humus abzubauen und als Kohlenstoffdioxid auszuatmen. Ist der Humus-Gehalt sehr niedrig, sterben schließlich auch die Bodenorganismen. Der Rasen leidet in diesem Fall darunter, dass der Boden eher verdichtet wird und weniger Wasser und Nährstoffe binden und bereitstellen kann. Vermuten Sie einen geringen organischen Gehalt im Boden unter Ihrem Rasen, lohnt sich zu Jahresanfang der Einsatz eines Bodenaktivators. Der CUXIN DCM Bodenaktivator im Speziellen ist ein organisch-mineralischer Bodenverbesserer, der Folgendes für Ihren Boden tun kann:
Sehr sandige oder sehr tonige Böden profitieren am meisten von einer Bodenaktivierung, denn sie bieten natürlicherweise keine optimalen Bedingungen für den Humus-Aufbau.
Die pflegende Bodendüngung mit einem Bodenaktivator und die Rasendüngung sollten nicht zur gleichen Zeit durchgeführt werden, da ihre Effekte sich sonst gegenseitig behindern können. Mehr dazu, wie man seinen Rasen richtig düngt, erfahren Sie hier.
Wer Besitzer eines ruinierten Rasens oder nur einer Brachfläche ist, der hat die Chance, den Boden optimal auf eine Rasenneuanlage vorzubereiten. Eine gute Vorbereitung erspart in den folgenden Jahren Arbeit und Ärger – es ist daher sehr wichtig, sich um eine möglichst gute Vegetations-Tragschicht zu bemühen.
Zwischen März und Juni können Sie jederzeit mit den Vorbereitungen starten. Der Hochsommer ist allerdings allgemein weniger für rasenbauliche Aktivitäten geeignet, denn es besteht die Gefahr von großer Hitze und Trockenheit.
Beginnen Sie auch bei der Rasenneuanlage mit einem Test der Boden-Eigenschaften. Schicken Sie eine repräsentative Bodenprobe an CUXIN DCM oder ein spezialisiertes Labor oder verwenden Sie das CUXIN DCM Bodenanalyse Test-Set, um nützliche Hinweise zur Vorbereitung der Fläche zu erhalten.
Egal, ob Sie den Boden für Rollrasen vorbereiten, oder selbst säen möchten, folgende Schritte sorgen für einen perfekt vorbereiteten Boden:
Steht Ihnen viel Zeit zur Verfügung, ist auch eine Gründüngung zur Lockerung und Bodenverbesserung möglich. Säen Sie diese zum Beispiel bereits im Herbst des Vorjahres ein, lassen Sie sie über den Winter verfrieren und fräsen Sie die Pflanzenreste im zeitigen Frühjahr unter.
Zwischen März und Oktober kann die Einsaat von Rasen vorgenommen werden. Der Hochsommer ist jedoch aufgrund einer schnellen Austrocknung der Saat nicht geeignet. Wurde der Boden wie oben beschrieben verbessert, gelockert, gut abgesetzt und von Unkraut befreit, können Sie Ihren Boden jetzt für den Rasen vorbereiten.
Der nächste Schritt ist das Feinplanum, bei dem eine möglichst ebene Fläche geharkt wird. Nun wird der Boden auch sehr sorgfältig an Pflasterkanten angearbeitet und dort angedrückt. Der Boden sollte maximal 2 cm unter den Pflasterkanten liegen, um später eine problemlose Mahd zu ermöglichen.
1. Bringen Sie einen Rasendünger aus. Im Gegensatz zur Bodenverbesserung sind dessen Nährstoffe schneller für die Pflanzenwurzeln verfügbar. Organische Rasendünger wie der CUXIN DCM Rasendünger Start-Express setzen die enthaltenen Nährstoffe verzögert frei, was die anfängliche Wurzelentwicklung der Rasengräser unterstützt. Zudem enthält dieser Spezialdünger Mykorrhiza-Pilze, welche durch eine Symbiose mit den Wurzen der Gräser eine Verbesserung der Wasser- und Nährstoffversorgung bedingen.
2. Sehr sandige oder sehr tonige Böden sollten mit einer dünnen Schicht Rasenerde bedeckt werden, um ein sicheres und gleichmäßiges Auflaufen der Rasensaat zu sichern. In der torfreduzierten DCM AKTIV-ERDE Rasen in Bio-Qualität ist sogar bereits ein 5-monatiger organischer Startdünger enthalten. Die Rasenerde wird sehr flach eingearbeitet und glatt geharkt.
Nun folgt die Einsaat der Rasensamen. Genaue Informationen dazu sind hier zu finden.
Wollen Sie für Rollrasen den Boden vorbereiten, unterscheidet sich dies kaum von der Bodenvorbereitung für Rasensaat.
Auch wenn Sie für Rollrasen den Untergrund vorbereiten, sollte die Rasendüngung durchgeführt werden. Ein natürlicher Rasendünger wie der DCM AKTIV-ERDE Rasen mit lebenden Mykorrhiza-Pilzen erleichtern das schnelle Verwurzeln der Rasensoden im vorhandenen Boden. Direkt vor dem Verlegen des Rollrasens lohnt es sich, den Boden anzufeuchten. So wird schneller ein Kontakt zwischen Rasenwurzeln und Boden hergestellt, was das Anwachsen ebenfalls fördert.
Wichtig: Rollrasen sollte spätestens 24 Stunden nach der Ernte verlegt werden. Lagern Sie die Rollen im Schatten und befeuchten Sie sie regelmäßig. Profi-Tipps vom Rollrasen-Experten zum sachgerechte Verlegen des Rollrasens können hier nachgelesen werden.
Keine aktuellen Garten-Tipps mehr verpassen!
Jetzt unseren kostenlosen Newsletter abonnieren und die neue Garteninfo als E-Book sichern.
AbonnierenKeine aktuellen Garten-Tipps mehr verpassen!
Jetzt unseren kostenlosen Newsletter abonnieren und die neue Garteninfo als E-Book sichern.
Abonnieren