
Rasen kalken: Warum Rasen Kalk braucht und wann man kalken sollte
Der Säuregehalt des Bodens ist für das Wachstum von Rasengräsern von entscheidender Bedeutung. Um mit den richtigen Schritten die Bodenstruktur verbessern zu können und optimale Bedingungen für einen gesunden, möglichst tief wurzelnden Rasen zu schaffen, sollten Sie Ihren Boden-pH-Wert und den Bodenzustand zunächst analysieren.
Welche Eigenschaften weisen auf einen zu sauren Boden hin?
Mooswachstum können Anzeichen für eine Versauerung des Bodens sein. Ganz klare Indikatoren für einen sauren Boden sind zum Beispiel Sauerampfer (Rumex acetosa), kriechendes Fingerkraut (Potentilla reptans) oder Kornblumen (Cyanus segetum). Doch auch ein schnelleres Vertrocknen des Rasens, allgemein schlechtes Wachstum und eine gelbliche Rasenfarbe können auf einen zu sauren Boden hinweisen. Dann empfiehlt sich die genaue Prüfung und gegebenenfalls eine Anpassung des pH-Wertes.
Warum der Boden sauer wird und Kalk benötigt
Wie kommt es zu einer Versauerung des Bodens?
Die Versauerung von Böden entsteht hauptsächlich durch Auswaschung des basischen Kalkes, Wurzelaktivität, mineralische Düngung und sauren Regen. Einige, doch längst nicht alle deutschen Böden verfügen selbst über hohe Kalk-Vorräte und versauern langsamer. Doch auf weniger kalkreichen Böden kann eine Versauerung schnell fortschreiten. Relativ hohe Niederschläge führen in unseren Breiten zur jährlichen Auswaschung von Kalk. Dieser muss ersetzt werden. Als Faustregel gilt: Ca. 40-50 g Kalk/ m²/ Jahr.
Welche Probleme entstehen durch einen zu niedrigen Boden-pH-Wert?
Wenn ein Rasen auf einem zu sauren Boden (pH-Wert unter 5,8) wächst, entstehen folgende Probleme:
- Nährstoffmangel der Rasengräser, da die Aufnahme erschwert ist
- Chlorosen (Gelbfärbungen) der Gräser als Folge des Nährstoffmangels
- Schlechtes Rasenwachstum und damit verminderte Dichte der Grasnarbe
- Höhere Wahrscheinlichkeit für das Auflaufen und die Etablierung von Ungräsern, Moosen, Pilzen als auch Rasenkrankheiten
In der Summe wird ein Rasen also geschwächt, wenn ein zu niedriger Boden-pH-Wert, also ein hoher Säuregrad herrscht. Kalk dagegen entsäuert den Boden. Es ist daher ratsam, bei Bedarf Kalk zu streuen, um den Säuregrad Ihres Bodens wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Wie hoch ist der optimale pH-Wert des Rasens?
Der optimale Säuregrad: | ||||
---|---|---|---|---|
Zierrasen | Sport- und Freizeitrasen | |||
Leichte und sandige Böden | 5,5-6,0 | 6,0-6,5 | ||
Schwere und stark tonhaltige Böden | 6,0-6,5 | 6,5-7,0 |
Um sicher zu gehen, dass Sie die richtige Menge Kalk streuen, machen Sie zuerst eine Bodenanalyse, um einen Einblick in den aktuellen Zustand des Bodens zu erhalten. Dies können Sie mit dem CUXIN DCM Bodenanalyse Test-Set bequem selber zu Hause in Ihrem Garten durchführen. Die Ergebnisse können Sie auf der hierfür vorgesehenen Website dcm.garden eingeben und erhalten eine individuell auf Ihren Garten zugeschnittene Pflegeanleitung. Oder Sie folgen ganz einfach der Anleitung sowie den Verpackungshinweisen des CUXIN DCM Grün-Kalk, um die für Ihren Rasen passende Kalkmenge zu ermitteln. Wenn Sie sich unsicher sind, beraten wir Sie gern telefonisch unter +49 (0) 25 04 / 88 96 25 0 oder senden Sie uns eine E-Mail mit Hilfe unseres Kontaktformulars.


Tipp
Ein nährstoffhaltiger Boden mit hohem Ton- und Humusgehalt reduziert die Auswaschung. Ganzjährig organische Düngemaßnahmen, zum Beispiel mit dem CUXIN DCM Rasen-Naturdünger, sorgen dafür, dass der Boden nicht allzu schnell versauert. Stattdessen wird seine Fruchtbarkeit auf natürliche Weise erhalten oder sogar erhöht.
Wann und wie oft man kalken sollte
Je nachdem, wie niedrig der pH-Wert ist, empfehlen wir, ein- bis zweimal im Jahr (März bis ca. November) Rasen-Kalk auf den Rasen auszubringen und die daraus resultierende pH-Veränderung jährlich zu kontrollieren.
Vor dem Kalken wird der Rasen gemäht. Bei Bedarf kann jetzt ebenfalls vertikutiert und gelüftet werden. Anschließend wird der Kalk händisch oder mit einem Streuwagen ausgebracht. Nach dem Kalken sollte – sofern kein Regen angesagt ist – bewässert werden.
Kalk sollte optimaler Weise vor der Düngung ausgebracht werden, um seine Wirkung zu entfalten und den Boden optimal auf diese vorzubereiten. Halten Sie daher zur Rasendüngung am besten einen ein- bis zweimonatigen Abstand ein. Ein 100 % organischer Rasendünger wie der CUXIN DCM Rasen-Naturdünger profitiert besonders vom richtigen pH-Wert (Hintergrund: Mikroorganismen arbeiten besser bei passendem Milieu und setzen Nährstoffe schneller um) und ist gleichzeitig unbedenklich für Mensch und Tier.
Rasen kalken mit CUXIN DCM Grün-Kalk
So hilft CUXIN DCM Grün-Kalk mit seinen einzigartigen Vorteilen:
- Erhöht den pH-Wert schnell durch gute Wasserlöslichkeit
- Beugt Versauerung vor
- Stimuliert das bakterielle Bodenleben
- Verbessert die Bodengare durch Stimulation der Krümelbildung
- Hoher Magnesiumgehalt sorgt für gesunden & grünen Rasen
- Bio-zertifiziertes Produkt
Der Spezialkalk für Rasen und Ziergarten ist schnell wasserlöslich und sehr fein granuliert, wodurch dieser sich einfach ausstreuen lässt. Außerdem entfaltet der Kalk durch seine feine Vermahlung schneller seine Wirksamkeit – ein weiterer Vorteil gegenüber anderen Kalkdüngern. Das enthaltene Magnesium ist essentieller Bestandteil des grünen Chlorophylls und damit nicht nur bedeutsam für die Photosynthese und gesundes Rasenwachstum, sondern natürlich auch für die kräftig grüne Farbe der Halme.
Ist Ihr Boden-pH-Wert im optimalen Bereich oder höher, doch die Gräser leiden sichtlich unter einer schlechten Bodenstruktur oder unter Verdichtungen? Dann hilft Ihnen der CUXIN DCM Bodenaktivator, den pH-Wert zu stabilisieren und das Bodenleben anzuregen, damit wieder bessere Wuchsbedingungen geschaffen werden.
Weitere Anwendungen mit Kalk
Der CUXIN DCM Grün-Kalk kann natürlich nicht nur für den Rasen verwendet werden. Die meisten Pflanzen mögen einen nicht zu sauren Boden. Die bekanntesten Pflanzen, die von einer Kalkgabe profitieren sind Rasen und Buchsbaum[10] . Aber auch der Gemüsegarten[11] , die meisten Hecken, Bäume und Sträucher wissen eine jährliche Kalkung zu schätzen.
Übrigens: Ergibt die Prüfung des pH-Wertes keinen zu niedrigen, sondern einen zu hohen pH-Wert, so hilft Ihnen ein Bodenaktivator wie der CUXIN DCM Bodenaktivator bei der Senkung und verbessert zugleich die Wuchsbedingungen der Gräserwurzeln.
Produkte
Video
Newsletter
Keine aktuellen Garten-Tipps mehr verpassen!
Jetzt unseren kostenlosen Newsletter abonnieren und die neue Garteninfo als E-Book sichern.
AbonnierenDas könnte Sie auch interessieren





Streuwagen-Einstellungen für CUXIN DCM-Rasenpflege Produkte
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D






Rasenpflege - diese Maßnahmen garantieren einen dauerhaft schönen Rasen
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D

Den Boden-pH-Wert verstehen, bestimmen und optimieren
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
CUXIN DCM Newsletter
Keine aktuellen Garten-Tipps mehr verpassen!
Jetzt unseren kostenlosen Newsletter abonnieren und die neue Garteninfo als E-Book sichern.
Copyright © 2023 - Member of Group de Ceuster