Der Weihnachtskaktus im Detail
Der Weihnachtskaktus ist eine sukkulente Pflanze und gehört zur Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Die beliebte Zimmerpflanze besitzt flache, segmentierte Blätter, die an den Rändern kleine "Zähne" aufweisen, und am Ende dieser Segmente erscheinen die farbenfrohen Blüten. Anders als viele Kakteenarten hat der Weihnachtskaktus keine Dornen, was ihn besonders pflegeleicht und kinderfreundlich macht. Während des Winters zeigt er sich von seiner schönsten Seite und ist mit den richtigen Pflegeschritten auch für Einsteiger im Bereich Zimmerpflanzen geeignet.
Wo kommt der Weihnachtskaktus ursprünglich her?
Der Schlumbergera stammt aus den feuchten Regenwäldern Brasiliens, wo er als Epiphyt auf Bäumen wächst. Anders als die typischen Wüstenkakteen, die trockene und heiße Bedingungen bevorzugen, gedeiht der Weihnachtskaktus in eher schattigen und feuchten Umgebungen. Diese Herkunft beeinflusst auch die Pflegeansprüche: Der Weihnachtskaktus benötigt eine hohe Luftfeuchtigkeit und verträgt keine direkte Sonneneinstrahlung.
Pflege des Weihnachtskaktus: Düngen, Umtopfen, Schneiden, Gießen
Die Pflege des Weihnachtskaktus ist unkompliziert, wenn man einige Grundregeln beachtet:
Weihnachtskaktus Düngen: In der Wachstumsphase von Frühling bis Sommer freut sich der Weihnachtskaktus über regelmäßige Düngergaben. Hier eignet sich beispielsweise der CUXIN DCM Flüssigdünger Kakteen & Fettpflanzen Bio der die Schlumbergera gut und mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt. Verwenden Sie den Dünger etwa alle ein bis zwei Wochen und reduzieren Sie die Düngergaben im Herbst, um das Blühen im Winter anzuregen.
Weihnachtskaktus Umtopfen: Jungpflanzen sollten alle zwei Jahre umgetopft werden, ältere Gewächse etwa alle drei bis vier Jahre. Ein Umtopfen im Frühling ist ideal, um dem Weihnachtskaktus frische Erde und Platz für neues Wachstum zu geben. Wir empfehlen DCM AKTIV-ERDE Kakteen & Fettpflanzen.
Weihnachtskaktus Schneiden: Ein regelmäßiger Rückschnitt ist bei Schlumbergera nicht nötig. Wenn die Pflanze jedoch ungleichmäßig wächst oder zu groß wird, können Sie die einzelnen Segmente vorsichtig abbrechen. So bleibt die Pflanze kompakt und bildet schönere Blüten.
Weihnachtskaktus Gießen: Anders als viele Kakteen benötigen diese Pflanzen regelmäßige Wassergaben. Gießen Sie mäßig und lassen Sie die obere Erdschicht leicht antrocknen, bevor Sie erneut wässern. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden, da sie bei diesen Pflanzen zu Wurzelfäule führen kann.
Welche Erde benötigt ein Weihnachtskaktus?
Der Schlumbergera bevorzugt ein durchlässiges und leicht saures Substrat, das Wasser gut speichert, ohne Staunässe zu verursachen. Die DCM AKTIV-ERDE Kakteen & Fettpflanzen eignet sich hier hervorragend, da sie speziell für die Bedürfnisse von Kakteen und Sukkulenten entwickelt wurde. Dieses Spezialsubstrat sorgt für eine ideale Wasserabführung und enthält gleichzeitig wertvolle organische Bestandteile, die den Nährstoffgehalt für diese Zimmerpflanzen optimieren. So wird das Wurzelwachstum gefördert und die Pflanze optimal versorgt.
Wie bringt man einen Weihnachtskaktus wieder zum Blühen?
Die Blüte des Weihnachtskaktus ist das Highlight seiner Pflege. Um die Blütenbildung anzuregen, sollten Sie ihm eine Ruhephase gönnen. Reduzieren Sie ab September das Gießen und platzieren Sie den Kaktus an einem kühleren Standort (15-18 °C). Sobald sich erste Knospen zeigen, können Sie den Weihnachtskaktus wieder an einen wärmeren Ort bringen und die Wassergaben schrittweise erhöhen. Mit diesem einfachen Trick blüht er jedes Jahr aufs Neue und erfreut Sie mit seiner Pracht.
Kann man einen Weihnachtskaktus vermehren?
Ja, der Weihnachtskaktus lässt sich einfach über Stecklinge vermehren: Wählen Sie gesunde Blätter und drehen Sie 2-3 Glieder vorsichtig ab. Schnittstelle 2Tage trocknen lassen. Danach setzen Sie den Steckling in leicht feuchte DCM AKTIV-ERDE Kakteen & Fettpflanzen. Stellen Sie den Topf an einen hellen, nicht sonnigen Platz und halten Sie die Erde feucht. Innerhalb weniger Wochen sollten sich Wurzeln bilden.
Darf der Weihnachtskaktus im Sommer nach draußen?
Ja, der Weihnachtskaktus darf im Sommer an einen schattigen, geschützten Platz im Freien gestellt werden. Im Garten oder auf dem Balkon kann er frische Luft und eine hohe Luftfeuchtigkeit genießen, die seinem natürlichen Lebensraum sehr ähnlich ist. Die Sommerfrische unterstützt auch die Blüte im Winter. Achten Sie jedoch darauf, diese Pflanzen vor direkter Sonneneinstrahlung und starken Winden zu schützen. Sobald die Temperaturen nachts unter 10 °C fallen, sollten Sie den Topf aus dem Garten wieder ins Haus holen, um der Zimmerpflanze keinen Kälteschock zu versetzen.
Weihnachtskaktus verliert Blätter – was tun?
Wenn der Weihnachtskaktus Blätter verliert, kann das verschiedene Ursachen haben. Hier sind die häufigsten Gründe und Lösungen:
Zu viel oder zu wenig Wasser: Weihnachtskakteen mögen – wie die meisten Zimmerpflanzen - leicht feuchte, aber nicht nasse Erde im Topf. Prüfen Sie das Substrat – wenn sie zu trocken oder zu nass ist, passen Sie das Gießverhalten an. Lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben im Topf gut antrocknen.
Falscher Standort: Direkte Sonne oder Zugluft kann Stress verursachen und Blattverlust auslösen. Stellen Sie den Kaktus an einen hellen, aber indirekt beleuchteten Ort und vermeiden Sie Kälteeinwirkung.
Nährstoffmangel: Verwenden Sie einen speziellen Kakteendünger wie den CUXIN DCM Flüssigdünger Kakteen & Fettpflanzen Bio, um die Zimmerpflanze mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Lesen Sie dazu auch Kakteen und Sukkulenten richtig pflegen.
Temperaturschwankungen: Plötzliche Änderungen in der Raumtemperatur können Stress auslösen. Achten Sie auf eine konstante Umgebungstemperatur, insbesondere während der Blütezeit.
Wenn Sie diese Punkte beachten, sollte Ihr Weihnachtskaktus bald wieder kräftig und stabil wachsen.