Starkzehrer - Mittelzehrer -Schawachzehrer: So einfach kann Fruchtfolge sein!
Teilen Sie Ihren Anbauplatz für Gemüse in vier Felder: Für Starkzehrer, Mittelzehrer und Schwachzehrer – das vierte Feld ist für die Gründung. Mit einem Anbauplan bestimmen Sie jedes Jahr, in welches Feld welches Gemüse gepflanzt werden soll.
Gruppieren Sie die Gemüsesorten nach ihrem Nährstoffbedarf in Starkzehrer, Mittelzehrer und Schwachzehrer. Jedes Jahr wechseln Sie die verschiedenen Gruppen um einen Platz. Dort, wo die Starkzehrer standen, ruht das Feld und wird mit einer sogenannten Gründüngung bepflanzt, damit sich der Boden erholen kann. Diese Technik wird Fruchtfolge genannt. So ist die richtige Reihenfolge der Bepflanzung:
1. Starkzehrer
2. Mittelzehrer
3. Schwachzehrer
4. Gründüngung
5. Starkzehrer…wieder von vorn
Nicht nur Fruchtfolge, sondern auch Fruchtwechsel beachten
Optimal ist es, wenn Sie nicht nur die Fruchtfolge einhalten, sondern auch innerhalb der Nährstoffbedarf-Gruppe die Sorte wechseln. Wenn Sie zum Beispiel im letzten Jahr als Starkzehrer Kartoffeln im Beet hatten, pflanzen Sie dieses Jahr Hülsenfrüchte. Auf dem Feld für Schwachzehrer wechseln Sie beispielsweise von Radieschen zu Koriander. Dieses Prinzip nennt man Fruchtwechsel.