Bunte Blumenwiesen als Lebensraum für Biene, Marienkäfer, Schmetterling & Co.
Neben einem gesunden, gepflegten Rasens zieht in immer mehr Gärten auch bunte Vielfalt ein. Blumenwiesen sind ein probates Mittel, um Nutzinsekten in unserer Region neue Nahrungsquellen zu bieten und sie somit vor dem Aussterben zu bewahren. Die DCM Blumensamen-Mischungen vereinen zwei Vorteile miteibnander: Sie enthalten speziell ausgewählte Blumensamen, abgestimmt auf die besonderen Vorlieben verschiedener Nutzinsektenarten, sowie einen milden organischen Dünger (NPK 2,5-1-4+Bacillus sp.). Der Dünger sorgt für ein gutes Auflaufen der Saat und verbessert die Einwurzelung. Die enthaltenen Bodenbakterien fördern das Bodenleben zusätzlich. So sorgen die Mischungen gleich in doppelter Hinsicht für mehr Insektenvielfalt: oberhalb und unterhalb der Erdoberfläche.
Die spezielle DCM Schmetterlings-Mischung enthält eine bunte Mischung aus über 30 verschiedenen, farbenfrohen Blumensamen-Sorten, die Schmetterlinge anlocken, um so den Erhalt seltener Arten zu fördern. Die DCM Marienkäfer-Mischung wiederum enthält über 20 Sorten, die den Käfer anlocken. Dessen Larven sind echte Vielfraße. Marienkäfer-Larven fressen problemlos bis zu 100 Blattläuse pro Tag und schützen somit ökologisch vor Schädlingen im heimischen Garten. Aber auch die ausgewachsenen Marienkäfer sind hilfreiche Mitstreiter im Kampf gegen Blattläuse. Mehr dazu in unserem Spezialartikel über Marienkäfer als Nützlinge. Die DCM Bienen-Mischung lockt Bienen und andere Bestäuber an, um die Ernte zu verbessern.
Neu im Sortiment ist die DCM Blumenwiesen-Mischung. Sie besteht aus einer sorgfältig ausgewählten Mischung hochwertiger Rasensamen und über 60 ein- und mehrjährigen Blühpflanzen verschiedener Wuchshöhen - für eine dichte Grasnarbe, durchmischt mit einer üppigen, bunten Blütenpracht, die nützliche Insekten anzieht, vom Frühjahr bis in den Herbst. Diese Mischung eignet sich zur Anlage einer blühenden Wiese, aber auch zur Einsaat eines Rasen-Randstreifens oder einer Insekten-Ecke im Garten. Zudem kann sie zur Nachsaat kahler Stellen in vorhandenen Blumenwiesen eingesetzt werden.
Artenvielfalt oberhalb und unterhalb des Erdreichs fördern
In den drei Insekten-Mischungen für mehr Insektenvielfalt ist auch ein organischer Dünger enthalten. Er sorgt für eine bessere Wurzelbildung und versammelt Mikroorganismen, die das Bodenleben fördern. Denn Artenreichtum mit Pilzen, Mikroorganismen und Co. stellt ein gesundes Boden-Gleichgewicht sicher. So wird immer wieder neuer Humus gebildet, was auf natürliche Weise das Pflanzenwachstum fördert - und damit wiederum noch mehr Lebensraum für bedrohte Insektenarten schafft.