Header image alt
Anbauen

Insektenfreundlicher Garten – Tipps und Anleitung für mehr Artenvielfalt

Insekten spielen eine unersetzliche Rolle in unserem Ökosystem und sind ein wesentlicher Bestandteil eines gesunden Gartens. Ein insektenfreundlicher Garten bietet nicht nur ein lebendiges, summendes Ambiente, sondern leistet auch einen großen Beitrag zur Artenvielfalt. Denn je mehr Nektar und Pollenquellen Sie in Ihrem Garten schaffen, desto mehr Hummeln, Schmetterlinge und Marienkäfer finden dort ein Zuhause. Hier bekommen Sie Tipps, wie Sie mit einfachen Maßnahmen Ihren Garten in ein Paradies für Wildbienen und andere Insekten verwandeln können.

Was ist ein insektenfreundlicher Garten?

Ein insektenfreundlicher Garten ist eine Umgebung, die gezielt so gestaltet wird, dass sie Insekten Schutz, Nahrung und Lebensraum bietet. Diese Gärten zeichnen sich durch eine große Vielfalt an Pflanzen aus, die unterschiedliche Blühzeiten, Höhen und Farben haben. Durch diese Vielfalt an Pflanzen locken Sie nicht nur nützliche Insekten an, sondern schaffen auch ein ökologisches Gleichgewicht, das zum Schutz Ihrer Pflanzen beiträgt. Mit heimischen Blumen und einem naturnahen Konzept helfen Sie, dass sich Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge ebenso wohlfühlen wie Marienkäfer, die natürliche Feinde von Schädlingen wie Blattläusen sind.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Beitrag Für mehr Insektenvielfalt im Garten.

Wie locke ich Insekten in den Garten?

Um Insekten in Ihren Garten zu locken, sollten Sie ein breites Nahrungsangebot und sichere Rückzugsorte schaffen. Setzen Sie auf Blumenmischungen wie die DCM Blumenwiesen-Mischung oder die DCM Bienen-Mischung, die reichlich insektenfreundliche Nahrung wie Nektar und Pollen für Bestäuber wie Bienen, Hummeln und Schmetterlinge bereithalten. Achten Sie darauf, auch Stellen mit offenen Bodenbereichen oder kleinen Holzhaufen zu schaffen – viele Insekten nutzen diese als Unterschlupf oder Nistplatz. Auch Insektenhotels sind ideal in Gärten oder auf dem Balkon für die Ansiedlung nützlicher Insekten. Erfahren Sie mehr darüber wie man ein Insektenhotel selber bauen kann.

image

Wie gestalte ich einen insektenfreundlichen Garten?

Mit einem klaren Plan zum Pflanzen und einfachen Tipps für die Gestaltung schaffen Sie schnell eine insektenfreundliche Umgebung:

1. Blumenwiese säen

Der schnellste Weg, insektenfreundliche Blumen in Ihrem Garten zu etablieren, ist die Aussaat einer Blumenwiese. Entfernen Sie zunächst Rasenreste und Unkraut. Harken Sie den Boden und warten Sie etwa 3 Wochen. Entfernen Sie „Unkräuter“, die in dieser Zeit gekeimt sind. Anschließend säen Sie eine Blumenmischung. Achtung: Walzen Sie die Fläche nur an, denn die meisten Blumensamen sind Lichtkeimer. Die DCM Schmetterlingsmischung bietet eine bunte Vielfalt, die besonders heimische Falter anzieht.

2. Einjährige und mehrjährige Blumen kombinieren

Setzen Sie auf eine Mischung aus einjährigen und mehrjährigen Pflanzen. So haben Sie eine lange Blühdauer und halten langfristig eine Nahrungsquelle für Insekten bereit. Eine Mischung aus der DCM Marienkäfer-Mischung lockt zusätzlich Marienkäfer an, die sich als natürliche Schädlingsbekämpfer erweisen.

3. Gartenabfälle als Lebensraum

Lassen Sie einige Ecken mit trockenem Laub oder Totholz, in denen sich Insekten und andere kleine Tiere wie Vögel, Igel, Kröten, Frösche und Salamander verkriechen können. So holen Sie die Natur zurück in die Gärten.

Mehr Tipps über die richtige Pflege und den langfristigen Erhalt einer Blumenwiese erfahren Sie in unserem Beitrag Blumenwiese anlegen: Blütentraum für mehr Artenvielfalt.

Welche Stauden sind besonders insektenfreundlich?

Stauden bieten mehrjährigen Lebensraum für viele Insekten und tragen erheblich zur Stabilität des Ökosystems in Ihrem Garten bei. Besonders insektenfreundlich sind heimische Stauden wie:

  • Kornblume: Eine klassische Wildblume, die vielen Bestäubern reichlich Nahrung bietet.

  • Wiesen-Flockenblume: Ein Magnet für Bienen, die den Nektar und Pollen der lilafarbenen Blüten lieben.

  • Kamille und Margerite: Leicht zu pflegen und ideal für normale Gartenböden. Sie bieten Nahrungsquelle und Rückzugsort für viele Insektenarten.

  • Witwenblume und Wiesenschaumkraut: Diese Stauden bevorzugen trockene Böden und locken speziell Hummeln und Wildbienen an.

Erfahren Sie mehr über heimische Pflanzen, die besonders für Tag- und Nachtfalter attraktiv sind, in unserem Artikel Heimische Schmetterlinge im Garten.

Fazit

Ein insektenfreundlicher Garten ist ein lebendiges Paradies für eine Vielzahl an Insektenarten und wertvoll für das ökologische Gleichgewicht der Natur. Mit einer durchdachten Auswahl an Blumenmischungen, Stauden und einheimischen Pflanzen schaffen Sie eine Oase, die nicht nur schön anzusehen ist, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt leistet. Schon kleine Schritte wie das Pflanzen einer Blumenwiese oder das Einrichten eines Insektenhotels können eine große Wirkung für große und kleine Tiere haben und langfristig zu einem stabilen und gesunden Natur-Garten beitragen.