Gut für die Natur und fürs Klima
Machen ein paar Pflastersteine weniger im Garten wirklich einen Unterschied? Absolut! Denn weniger befestigte Flächen bedeuten, dass das Regenwasser länger in Ihrem Garten bleibt und gleichzeitig eine wichtige Reserve für heiße, trockene Sommer bildet. Und je weniger Wasser in die Kanalisation fließt, desto geringer ist die Überschwemmungsgefahr bei plötzlichen, starken Regenfällen.
Weniger Beton oder Stein bedeutet auch weniger Hitzestress, insbesondere in der Stadt. Steine nehmen Wärme auf und geben sie bis tief in die Nacht wieder ab. Wenn Sie Platten durch Bepflanzung ersetzen, wird Ihr Garten nicht nur kühler und angenehmer für Sie; auch Insekten, Vögel und kleine heimische Tiere fühlen sich von einem Ort mit mehr Grün und weniger Pflastersteinen viel mehr angezogen. Und auch der Boden in Ihrem Garten profitiert davon.
SCHRITTEPLAN:
So ersetzen Sie befestigte Wege durch Pflanzen
Entfernen Sie eine oder mehrere Platten bzw. Pflastersteine. Der einfachste Weg, einen Rasterstein oder eine Betonfliese zu entfernen, ist mit einem Spaten. Wenn sich unter Ihrem Pflaster ein Fundament befindet, benötigen Sie einen Vorschlag- oder Presslufthammer.
Graben Sie den Boden mindestens 30 cm tief aus und entsorgen Sie die ausgehobene Erde. In Schutt, stabilisiertem Sand, weißem oder gelbem Sand werden Pflanzen nie gut wachsen. Erfahren Sie hier mehr dazu, wie wichtig der Boden für Ihre Pflanzen ist.
Mischen Sie einen Teil des ausgehobenen Gartenbodens mit einem Teil DCM AKTIV-ERDE Haus & Garten. Eine solche Mischung bietet den jungen Pflanzen einen idealen Start.
Nehmen Sie die Pflanzen aus dem Topf, lockern Sie die Wurzeln ein wenig und tauchen Sie sie einige Minuten lang in einen Eimer mit Wasser, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen.
Verteilen Sie eine Schicht der Erdmischung auf dem Boden des ausgehobenen Lochs und setzen Sie die Pflanzen darauf; halten Sie dabei die gleiche Höhe wie im Topf ein.
Beachten Sie die Pflanzabstände zwischen den Pflanzen; diese finden Sie auf dem Etikett.
Füllen Sie mit der Erdmischung auf und drücken Sie sie an.
Gießen Sie ausgiebig, um einen guten Bodenschluss sicherzustellen.
Wenn eine Trockenperiode bevorsteht, geben Sie in den ersten Wochen zusätzlich Wasser.
Von Grau zu Grün
Es gibt viele Möglichkeiten, befestigte Flächen gegen Begrünung auszutauschen. So können Sie zum Beispiel eine Blumenmischung säen, um den leeren Raum zu füllen und einen farbenfrohen Sommer zu genießen. Genauso gut können Sie sich für Stauden und Ziergräser in Kombination mit Blumenzwiebeln entscheiden. Eine Fläche von 30 x 30 cm, was der Größe vieler Pflastersteine entspricht, reicht völlig aus, um eine große Staude oder drei kleine Stauden zu pflanzen. Berücksichtigen Sie bei der Pflanzenauswahl die Anzahl der Sonnenstunden und die Bodenfeuchtigkeit; die richtige Pflanze am richtigen Ort wächst besser und bleibt gesund.
Warum nicht einfach mal einen Baum pflanzen? Eine Fläche von 1m² reicht schon aus, um einen kleinen Baum zu pflanzen! Alternativ können Sie auf dieser kleinen Fläche einen Beerenstrauch unterbringen oder einen Kräutergarten anlegen.
Grün, auch für den Vorgarten!
Pflastersteine entfernen ist eine Sache, aber was ist mit dem Rest Ihres Gartens? Kies im Vorgarten erscheint auf den ersten Blick interessanter und pflegeleichter als ein Rasen: Er erspart Ihnen das Mähen und Sie werden in einem trockenen Sommer nicht mit einem gelben Rasen konfrontiert. Doch bedenken Sie, dass die Steinmasse die Hitze speichert, während Pflanzen Ihren Vorgarten kühlen.
Begrünen Sie daher auch Ihren Vorgarten wie einen richtigen Garten und arbeiten Sie mit unterschiedlichen Wuchshöhen. Kombinieren Sie kleine Bäume, Sträucher, Stauden, heimische Blumen, Blumenzwiebeln und Bodendecker. So bekommen Sie im Sommer einen viel kühleren Garten und die Feuchtigkeit hält sich länger. All diese Pflanzen sind auch eine Wohltat für die Erde. Alternativ unterstützen Sie die Natur und säen wilde Blumen, die den Bienen, Hummeln und Schmetterlingen Nahrung und Unterschlupf bieten. Haben Sie einen sonnigen Vorgarten? Verwandeln Sie ihn in einen Gemüsegarten! Gemüse anbauen im Vorgarten liegt voll im Trend (und ist sehr clever)! Erfahren Sie mehr dazu, wie Sie ganz einfach Ihr eigenes Gemüse anbauen können.
Entscheiden Sie sich für 'intelligente' Pfade
Kieswege lassen das Wasser besser durch als Pflasterklinker oder Beton-Fliesen. Noch besser sind Holzschnitzel oder Dekorrinden. Sie absorbieren weniger Wärme und sind auch besser für das Bodenleben.
‘Formelle’ Wege aus Pflasterklinkern oder Bodenplatten können Sie allerdings auch begrünen! Lassen Sie breite Fugen zwischen den Pflastersteinen, damit das Wasser leichter in die Erde einsickern kann. Füllen Sie die Fugen mit kleinen, trittfesten Kriechpflanzen, wie Gänseblümchen, Mauerpfeffer, römische Kamille und Kriechthymian, oder säen Sie eine gebrauchsfertige Fugenmischung aus. So bepflanzt, kann sich kein Unkraut in den Fugen breitmachen.
Ist Ihre Einfahrt komplett gepflastert? Keine Sorge, Sie können sie begrünen! Entscheiden Sie sich für zwei Fahrspuren aus Pflasterklinkern oder Kies und lassen Sie dazwischen Rasen oder Bodendecker wachsen. Geeignete Pflanzen sind dafür:
Mauerpfeffer
Kriechthymian
römischer Kamille