Header image alt
Anbauen Pflegen

Nachhaltiges Gärtnern: Der Weg zur umweltfreundlichen Gartenpflege

Nachhaltiges Gärtnern bedeutet, den Garten so zu pflegen, dass die Umwelt geschont und die natürlichen Ressourcen bewahrt werden. Ziel ist es, die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten, die Biodiversität zu fördern und den Einsatz nicht natürlicher Produkte möglichst zu vermeiden. Im Folgenden erfahren Sie wertvolle Tipps, die Ihnen helfen, Ihren Garten nachhaltig zu pflegen und zu gestalten.

Die Nachhaltigkeit beim Gärtnern basiert auf 7 Säulen. Wenn Sie diese Themen in Ihrem Garten oder auf dem Balkon berücksichtigen und in Ihr Leben integrieren, leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Schutz von Pflanzen, Insekten, Natur und Umwelt.

1. Kompost

Kompostieren Sie Ihre organischen Abfälle und verwandeln Sie sie in wertvollen Humus. Küchenabfälle, Gartenabfälle und sogar Papierschnipsel können so in den Kreislauf der Natur zurückgeführt werden. Am liebsten mögen die Mikroorganismen, Würmer und Pilze, die die Abfälle zu Kompost verarbeiten, große Abwechslung. Doch am meisten fallen im Garten Grasschnitt und Laub an. Diese sollten gut gemischt werden. Um den Zersetzungsprozess zu optimieren, geben Sie am besten noch CUXIN DCM Kompost-Beschleuniger hinzu. Der entstandene Kompost verbessert die Bodenstruktur im Garten und liefert als natürlicher Dünger wichtige Nährstoffe für Ihre Pflanzen.

Wer nicht selbst kompostieren kann, aber die Vorteile von Kompost nutzen will, greift zum anwendungsfertigen DCM Hochbeet-Kompost : Dieses Produkt ist zu 100% torffrei und für den biologischen Landbau zugelassen, die Folie der Verpackung besteht zu 80% aus recyceltem Kunststoff – insofern tragen Sie auch mit diesem Produkt zum Schutz der Umwelt bei.

2. Mulchen der Erde

Mulchen bedeutet, den Boden mit einer Schicht organischen Materials, wie den DCM Hochbeet-Mulch, zu bedecken. Dieser sorgt im Hochbeet, aber auch unter Bäumen, Sträuchern, Hecken oder in Beeten ausgebracht, für eine gute Durchlüftung und Drainage. Außerdem schützt der Mulch den Boden vor Erosion, speichert Feuchtigkeit und unterdrückt Unkraut. Zudem wirkt Mulch ähnlich wie ein Dünger, weil er durch den allmählichen Zersetzungsprozess den Boden langsam mit Nährstoffen anreichert.

3. Wasser sparen im Garten

Nachhaltiges Gärtnern umfasst auch den bewussten Umgang mit der Ressource Wasser. Nutzen Sie Regenwasser, indem Sie Regenfässer aufstellen, und gießen Sie Ihre Pflanzen auf dem Balkon und im Garten gezielt und sparsam. Für Beete und Töpfe sind Tropfbewässerungssysteme besonders effizient und reduzieren den Verbrauch an Wasser erheblich. Als nachhaltige Lösung für Bäume und einzelne Sträucher verwenden Sie den CUXIN DCM Bewässerungssack für Bäume. Tipps zur „Baumbewässerung mit System“ lesen Sie in diesem Beitrag.

4. Fruchtfolge und Mischkultur der Pflanzen

Indem Sie beim Gärtnern bestimmte Reihenfolgen in den Pflanzplänen einhalten, tragen Sie sehr zur Nachhaltigkeit in Ihrem Garten bei: Durch die Fruchtfolge im Garten, also den jährlichen Wechsel der angebauten Pflanzenarten, können Nährstoffarmut und Krankheiten im Boden vermieden werden. Mischkultur, bei der verschiedene Pflanzenarten nebeneibnander wachsen, fördert die Biodiversität und kann Schädlinge fernhalten.

5. Verzicht auf chemische Pestizide und Düngemittel

Setzen Sie auf natürliche Alternativen zu chemischen Pestiziden und Düngemitteln. Nützlinge wie Marienkäfer, Florfliegen und Schlupfwespen können helfen, Schädlinge zu bekämpfen. Unterstützen Sie nachhaltig das Leben der Insekten: In diesen Beiträgen finden Sie Tipps für mehr Insektenvielfalt im Garten : Zum Beispiel, wie Sie eine Blumenwiese anlegen oder ein Insektenhotel bauen .

Um Ihre Pflanzen im Garten oder auf den Balkon nachhaltig mit Nährstoffen zu versorgen, können Sie auf rein organische Dünger zurückgreifen, wie den DCM Universaldünger ORGASAN oder den CUXIN DCM Universaldünger + Bodenaktivator : Dieser Dünger liefert nicht nur alle Nährstoffe, die Ihre Pflanzen brauchen, er verbessert auch die Bodenstruktur und stimuliert die im Boden lebenden Mikroorganismen.

image

6. Förderung der Biodiversität im Garten

Ein artenreicher Garten ist nicht nur nachhaltig, sondern auch schön anzusehen und widerstandsfähiger gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Um mehr Nachhaltigkeit zu erreichen, pflanzen Sie heimische Blumen, Sträucher und Bäume, die Insekten, Vögeln und anderen Tieren Lebensraum und Nahrung bieten. Sie können Ihren Garten in verschiedene Themen unterteilen und entsprechend gestalten:

·         bienenfreundlicher Bereich (viele Blüten)

·         für Insekten (Nahrungs- / Überwinterungspflanzen)

·         für Vögel und Igel (Hecken und Sträucher)

·         für die Familie (Grillplatz, Spielrasen, Terrasse)

Manche Bereiche lassen sich auch miteibnander kombinieren. Aber wenn Sie beim Gärtnern viele Themen einbeziehen, entstehen mehrere Räume mit unterschiedlichen Pflanzen, die die Biodiversität und damit die Nachhaltigkeit steigern. Weitere Anregungen für mehr Insektenvielfalt im Garten haben wir in unserem Folgeartikel zusammengefasst.

7. Natürliche Schädlingsbekämpfung bei Pflanzen

Anstatt chemische Insektizide zu verwenden, sollten Sie auf natürliche Schädlingsbekämpfungsmethoden setzen. So können Sie Schädlinge auf umweltfreundliche Weise kontrollieren:

·         Durch das Anlocken von Nützlingen

·         Durch den Einsatz von Barrieren und Netzen

·         Durch das Ausbringen von Grundstoffen und Pflanzenextrakten

Dafür haben wir gleich mehrere nachhaltige Produkt-Tipps auf Lager:

1.      Der Naturapy Brennnessel-Extrakt von DCM ist rein pflanzlich und wirkt gegen unliebsame Insekten wie Blattläuse oder Spinnmilben, bekämpft aber auch Pilzkrankheiten wie Mehltau. Das für Mensch und Tier unbedenkliche Mittel gibt es sofort einsatzfähig in der Sprühflasche oder zum Anrühren für größere Mengen im umweltfreundlichen Karton.

2.      Wer gleichzeitig nachhaltig gärtnern und seine Pflanzen gegen Pilzkrankheiten wie Mehltau, Schorf und andere Blattfleckenkrankheiten schützen will, greift am besten zum Naturapy Ackerschachtelhalm-Extrakt von DCM: Das stärkende Mittel mit heilender Wirkung bei pilzanfälligem Obst & Gemüse gibt es ebenfalls sofort gebrauchsfertig in der praktischen Sprühflasche oder als Konzentrat.

3.      Wespen sind als Jäger von lästigen Fliegen und Mücken nützliche Gartenbewohner – aber nicht direkt auf dem Balkon oder der Terrasse: Darum halten Sie sie mit Hilfe des DCM Naturapy Waspinator nachhaltig fern. Die pestizidfreie Attrappe täuscht ein Wespennest vor und hält Wespen in einem Radius von bis zu 6 Metern ganz ohne den Einsatz von Schädlingsbekämpfungsmitteln auf natürliche Weise fern.

  1. Marienkäfer sind nützliche Helfer im Kampf gegen Blattläuse. Mit der speziell ausgewählten DCM Marienkäfer-Mischung locken Sie die Nützlinge an. Wie Marienkäfer effizient gegen Blattläuse helfen und wie man sie am besten anlockt, dazu empfehlen wir Ihnen unseren Folgeartikel.

 

Ähnliche Produkte