Header image alt
Anbauen

Fassadenbegrünung: Pflanzen, Tipps und Pflege

Pflanzen an der Fassade sehen nicht nur schön aus, sie bieten auch Nistplätze für Vögel und Insekten, reinigen die Luft und verschönern das Straßenbild. Eine einzige Kletterpflanze an der Fassade macht bereits einen großen Unterschied.

Vorteil der Fassadenbegrünung

Pflanzen bilden eine hervorragende Isolierschicht: Sie schützen Ihre Fassadenmauer vor kalten Nordwinden, brennender Sonne, starkem Sturzregen und wirken schalldämmend. Regenwasser perlt von den Blättern ab und die Wurzeln saugen überschüssige Feuchtigkeit am Mauerfuß auf. Kletterpflanzen senken die Temperatur auf dem Gehweg um 5 Grad und mehr. Zahlreiche Insekten und Schmetterlinge überwintern hier und Vögel bauen Ihre Nester.

Bevor Sie mit der Begrünung anfangen

In den meisten Städten und Gemeinden brauchen Sie keine Genehmigung, um einen Fassadengarten anzulegen; eine Anmeldung beim Grünflächenamt reicht aus. Erkundigen Sie sich unbedingt nach Zuschüssen für Fassadenbegrünung! Sie erhalten in der Regel 1 Gehwegplatte (30 cm) Platz, sofern die verbleibende Gehwegfläche mindestens 1,20 m breit ist. Bei breiteren Gehwegen von mehr als 1,80 cm dürfen Sie manchmal bis zu 2 Platten (60 cm) breit gehen. Wie lang Ihre Fassadenbegrünung sein darf, ist je nach Stadt oder Gemeinde unterschiedlich. Möglicherweise werden Sie gebeten, die Platten für den Fall aufzubewahren, damit der Bürgersteig eines Tages wieder in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden kann.

SCHRITTEPLAN

So legen Sie eine Fassadenbegrünung an

  1. Entfernen Sie die Gehwegplatten nahe am Haus - mit einer Schaufel gelingt das am besten.

  2. Graben Sie den Boden mindestens 30 cm tief aus und entsorgen Sie die ausgehobene Erde. Bauschutt oder Sand eignen sich nicht zum Anpflanzen.

  3. Wenn Sie Gartenerde verwenden, verbessern Sie diese mit CUXIN DCM Wurzelaktivator oder mit CUXIN DCM Universaldünger + Bodenaktivator. Die jungen Wurzeln werden sich in dieser Mischung schnell verankern. Sie haben keine Gartenerde? Verwenden Sie DCM Aktiv-Erde Haus & Garten oder eine andere passende Qualitäts-Blumenerde.

  4. Nehmen Sie die Pflanzen aus ihrem Topf, lockern Sie die Wurzeln ein wenig auf und tauchen Sie sie einige Minuten lang in einen Eimer mit Wasser, bis sie gesättigt sind.

  5. Streuen Sie eine Schicht der vorbereiteten Blumenerde auf den Boden und setzen Sie Ihre Pflanzen darauf; halten Sie die gleiche Höhe wie im Topf ein.

  6. In der Regel reicht eine Kletterpflanze pro Fassade. Andernfalls sollten Sie zwischen den einzelnen Kletterpflanzen mindestens 80 cm Abstand halten.

  7. Füllen Sie das Pflanzloch mit der Erde auf und drücken Sie die Erde an. 

  8. Wässern Sie ausgiebig, um für einen guten Bodenschluss zu sorgen.

Geben Sie in den ersten Wochen zusätzlich Wasser, wenn eine Trockenperiode vorhergesagt ist.

TIPP: Verwenden Sie die entfernten Platten als Umrandung Ihres Fassadengartens.

image

Welche Arten für welchen Standort?

Wählen Sie Ihre Pflanze entsprechend der Sonneneinstrahlung aus. Junge Pflanzen sollten in den ersten Jahren bei Frost abgedeckt werden.

Fassadenbegrünung für die Sonnenseite

Hier ein paar Beispiele für sonnenhungrige Fassadenbegrünung für die Südseite:

  • Toskanischer Jasmin: Eignet sich hervorragend für eine sonnige Fassade: er wächst nicht zu schnell, blüht mit weißen, duftenden Blüten und bleibt den ganzen Winter über grün.

  • Klettertrompete: Fröhliche, orangefarbene Blüten, braucht volle Sonne. Nur bedingt frostverträglich.

  • Passionsblume: Auch eine Sonnebnanbeterin, die an die Südseite gehört. Nur für geschützte Stellen, da keine strengen Fröste vertragen werden.

  • Kletterrosen: Wählen Sie eine Rose mit wenig Stacheln wie ‘Blue Magenta’, ‘Guirlande Rose’ oder ‘Ghislaine de Féligonde’; stachelige Pflanzen sind zur Begrünung von Fassaden in der Regel nicht erlaubt. Braucht viel Sonne. Lesen Sie auch „Alles über Kletterrosen“.

  • Clematis: Herrliche Blüten von einfach bis prachtvoll. Benötigt mindestens 6 Stunden Sonne am Tag.

  • Weinrebe: Selbstklimmer. Der Wein kann die ganze Fassade komplett bedecken und begeistert mit herrlicher Herbstfärbung. Wein braucht viel Sonne.

Fassadenbegrünung für den Schatten

Weniger Licht? Pflanzen Sie eine Klettergurke oder ein Geißblatt, mit duftenden Blüten. Eine Kletterhortensie mit großen, cremeweißen, flachen Blüten, die an Spitze erinnern, oder ein Efeu mit weiß oder gelb panaschiertem Laub ist ideal, um eine nach Norden ausgerichtete Fassade zu bedecken. Efeu hat in Sachen Artenvielfalt viel zu bieten. Schmetterlinge und Marienkäfer überwintern hier, Hummeln kommen, um sich am Herbstnektar gütlich zu tun, Amseln ernähren sich von den Beeren und der Zaunkönig baut dort sein Nest.

Achtung: Wenn Sie folgende Arten zur Fassadenbegrünung pflanzen, wie:

  • Hopfen

  • Jungfernrebe

  • Glyzinie

  • Efeu

  • Schlingknöterich

  • Pfeifenwinde

  • Kiwi

Diese Pflanzen klettern stark und erfordern eine große Fassade und mehr Pflege, da sie regelmäßig zurückgeschnitten werden müssen.

TIPP

Fassadenbegrünungen werden von Katzen besonders gerne als Toilette in Anspruch genommen. Streuen Sie sofort nach dem Pflanzen deshalb ein Abdeckmaterial zwischen Ihre Begrünung.

Katzen mögen beispielsweise keinen Edelkastanien Dekor.

Blumenrand - Beet voller Blumen

Verwenden Sie die entfernten Gehwegplatten als Umrandung Ihrer Begrünung. Bepflanzen Sie das Beet mit mehrjährigen Pflanzen, die nicht zu sehr überhängen: Ziersalbei, Lavendel, Wolfsmilch, Phlox, oder säen Sie eine DCM-Blumenmischung aus. Wählen Sie Helleborus, Farne, Liriope, Elfenblume oder Hostas für eine schattenreichere Fassadenbegrünung. Pflanzen Sie im Herbst auch Blumenzwiebeln, um Bienen und Hummeln im Frühling zu erfreuen.

Lesen Sie hier alles über das Anlegen einer Blumenwiese.

TIPP

Nähren Sie Ihre Pflanzen jeden Frühling mit organischem Dünger, denn in einem so schmalen Bodenstreifen finden sie kaum Nährstoffe. Außerdem regen sie auf diese Weise das Bodenleben an.

Solide Kletterhilfe

Efeu, Kletterhortensie, Jungfernrebe sind sogenannte Selbstklimmer und klettern mit Hilfe von Saugnäpfen von selbst an den Fassaden der Gebäude hoch, aber die meisten anderen Kletterpflanzen brauchen eine Kletterhilfe. Investieren Sie in eine stabile Stütze, z.B. ein Metallgitter oder Stahlseile, damit Ihr Gebäude eine dauerhafte Begrünung erhält. Ein Holzgestell ist für eine Fassadenbegrünung nicht geeignet.

SCHRITTEPLAN

So befestigen Sie eine Kletterhilfe an der Fassade

  • Befestigen Sie die Kletterstütze mit starken Schrauben an der Gebäude-Wand, denn eine große Kletterpflanze kann besonders nach einem Regenschauer viel wiegen.

  • Lassen Sie zwischen der Kletterhilfe und der Wand einen Abstand von mindestens 5 cm.

  • Beginnen Sie 50 cm über dem Boden, damit Sie Ihre Pflanze von Anfang an richtig leiten und befestigen können.

  • Machen Sie die Kletterhilfe so hoch und breit, wie sie die Fassadenbegrünung wünschen.

Pflanzen gesund erhalten

Um langfristig Freude an Ihrer Fassadenbegrünung zu haben, die Pflanzen gesund zu erhalten und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten, Schädlingen und widrigen Umwelteinflüssen wie Hitze und Trockenphasen zu stärken, ist eine regelmäßige Düngung unerlässlich. Verwenden Sie hierfür einen Dünger mit einem hohen organischen Anteil, denn dies fördert nicht nur die Pflanzen sondern auch das wertvolle Bodenleben. Wählen Sie einen für Ihre Pflanzenart passenden Dünger, wie den CUXIN DCM Spezialdünger für Clematis und Kletterpflanzen für diese Kulturarten. Sie möchten einen Universaldünger verwenden, der sowohl die Pflanzen an Ihrer Fassade als auch die Pflanzen unten im Beet gleichermaßen stärkt? Dann nehmen Sie gerne den CUXIN DCM Spezialdünger für Ziergarten. Im Herbst empfehlen wir einen speziellen, besonders kaliumreichen Herbst-Dünger, der die Pflanzen optimal auf die Strapazen des Winters vorbereitet, wie den DCM Universaldünger ORGASAN Herbst. Da die Nährstoffe unserer Langzeitdünger nach ca. 3 Monaten aufgezehrt sind, sollte während der Vegetationsperiode von März bis Oktober alle 3 Monate nachgedüngt werden.

Kurz zusammengefasst

Wählen Sie Ihre Pflanze entsprechend der Anzahl der Sonnenstunden und der Fassaden-Größe. Möchten Sie eine Pflanze, die im Winter grün bleibt, oder eine, die sehr üppig blüht?

 

Der Boden unter Ihren Fliesen ist nicht zur Bepflanzung geeignet. Entfernen Sie ihn vollständig und ersetzen Sie ihn durch eine Mischung aus einem Teil Gartenerde (oder Blumenerde) und einem Teil Bodenverbesserer wie CUXIN DCM Universaldünger + Bodenaktivator

Blumenzwiebeln und Stauden sorgen für zusätzliche Farbe. Sie können auch Blumensamen säen. Eine gebrauchsfertige Mischung wie die DCM Blumenmischung bietet die größte Blumenvielfalt.

Summary image alt