Pflege

Die richtige Düngerwahl für den Ziergarten

Versorgen Sie Ihre Pflanzen mit den richtigen Nährstoffen

Düngung von Rosen:

Eingewachsene Rosen werden im Frühjahr mit CUXIN DCM Spezialdünger für Rosen & Blumen gedüngt.

Eine zweite Düngung sollte nach der Hauptblüte erfolgen. So erhält die Rose neue Kraft, um bis zum Herbst noch weitere Knospen zu entwickeln.  Das ausgewogene Nährstoffverhältnis dieses Düngers ist gezielt auf die hohen Nährstoffansprüche von Rosen eingestellt. Insbesondere der hohe Kalium-Anteil bewirkt die notwendige Widerstandsfähigkeit gegen Trockenstress und Frost.

Eine Kalkung zur Erreichung eines für Rosen optimalen pH-Wertes von 6,5 bis 7,5 auf schweren Böden sollte möglichst mit hochwertigen Kalken (z.B. CUXIN DCM Grün-Kalk erfolgen. Auf sehr kalkreichen Böden empfehlen wir eine Bodenverbesserung mit dem CUXIN DCM Bodenaktivator.

Tipp

Düngen Sie Rosen in Kübeln auch mit

Der Säuregrad des Bodens hat einen großen Einfluss auf die Nährstoffaufnahme durch die Wurzeln, auf die Bodenstruktur und auf die Entwicklung einer aktiven und ausgewogenen Mikrofauna (Bakterien, Pilze…). Der pH-Wert ist einer der Faktoren, der die Fruchtbarkeit des Bodens bestimmt. Man spricht von einem sauren Boden, wenn der pH-Wert niedriger als 5,5 ist und von einem alkalischen Boden, wenn der pH-Wert oberhalb von 7 liegt.

Wir unterscheiden sauerliebende Pflanzen (pH-Wert des Bodens 4,5-6), kalkliebende Pflanzen (pH-Wert des Bodens > 7) und Pflanzen, die ein neutrales Bodenmilieu bevorzugen (pH-Wert des Bodens 6,5-7). Wenn der Boden den falschen pH-Wert hat, ist die Nährstoffaufnahme durch die Wurzeln nicht mehr sichergestellt. Die Pflanze wird dann Mangelerscheinungen, wie z. B. gelbliches Laub (Chlorose), zeigen und wird, wenn überhaupt noch, nur mehr langsam wachsen und kaum mehr blühen.

Wie werden sauerliebende Pflanzen gedüngt?

Hellgrünes bis gelbes Laub bei sauerliebenden Pflanzen ist oft die Folge eines schlechten pH-Wertes des Bodens, der u.a. zu einer Mangelversorgung von Eisen führt. Eisen aber ist maßgeblich an der Blattgrün-Bildung beteiligt. Durch korrektes Düngen kann dieses Problem gelöst werden. Daher hat CUXIN DCM den CUXIN DCM Spezialdünger für Rhododendren, Azaleen, Eriken mit extra viel Eisen entwickelt.

Die Blütenfarbe vieler Hortensien hängt von der Spurennährstoff-Versorgung und dem pH-Wert des Bodens ab. Für schöne dunkelblaue Hortensienblüten sollten Sie den CUXIN DCM Spezialdünger für Hortensien anwenden.

Pflanzen, die ein saures Bodenmilieu lieben sind unter anderem:

Calluna

Standort:

sonnig bis lichter Schatten, wärmeliebend
Boden: durchlässige sandig-humose bis lehmige Substrate
Blütezeit: Herbst / Winter
Camellia (Kamelie)
Standort: geschützt, absonnig bis Schatten, durch Einhüllen mit Vliesen auch im Freien überlebend, keine extremen Temperaturschwankungen, hohe Luftfeuchtigkeit
Boden: gleichmäßig frische bis feuchte, durchlässige, humose bis anmoorige, saure Böden
Hortensie (z.B. Hydrangea aspera)
Standort: lichter Schatten bis Halbschatten, für kühle, luftfeuchte Lagen, windgeschützt
Boden: auf stark sauren bis neutralen humosen Substraten, frisch bis feucht
Blütezeit: Juli – August
Rhododendren
Standort: lichter Schatten bis Halbschatten (dunkler Schatten bewirkt Kümmerwuchs)
Boden: stark sauer bis schwach sauer; wichtig sind durchlässige, überschüssige Nässe abführende sandig-humose Substrate; empfindlich gegen Trockenheit
Blütezeit: Mai – Juni

Düngen von kalk- und neutrales Bodenmilieu liebenden Pflanzen

Da der Boden auf natürliche Weise immer wieder versauert (Niederschläge waschen den Kalk aus den Böden aus), ist es für ein gutes Wachstum Ihrer kalk- und neutralliebenden Pflanzen notwendig, den pH-Wert durch Kalken immer wieder zu erhöhen. Um dies so einfach und effektiv wie möglich zu gestalten, hat CUXIN DCM den CUXIN DCM Grün-Kalk entwickelt. Dieser Kalk entsäuert schnell und sicher den Boden und enthält extra viel Magnesium für vitale grüne Blätter. Um den pH-Wert ausreichend zu erhöhen, sollten Sie 1,5 - 2,5 kg/10 m² (beachten Sie den aktuellen pH-Wert des Bodens) dieses Produktes ausstreuen.

Kalk- und neutrales Bodenmilieuliebende Pflanzen sind unter anderem:

Lavendel
Standort: volle Sonne, hitzeverträglich
Boden: trocken, locker, in allen durchlässigen, mineralischen Substraten, auf schweren, undurchlässigen Böden schnell vergreisend und bald absterbend
Blüte: Anfang Juli bis August
Christrose (Helleborus)
Standort: Frühjahr sonnig unter blattlosen Gehölzen, dann lichter Schatten bis Halbschatten; hitzeverträglich, wärmebedürftig, Schutz vor winterlichen Ostwinden
Boden: durchlässig, humos, steinig-lehmig, mäßig trocken bis frisch
Blüte: je nach Frühjahrswitterung (Februar) März bis April
Johanniskraut (Hypericum)
Standort: sonnig, hitzeverträglich wärmebedürftig
Boden: trocken bis frisch, Winternässe-empfindlich, durchlässig, sandig-, kiesig- oder schotterhaltiger Lehm
Blüte: Juni-Juli
Buchsbaum
Standort: Sonne bis Schatten, je schattiger der Standort, desto lockerer der Wuchs, wärmeliebend, frosthart
Boden: durchlässige, frische bis mäßig trockene Böden, salzempfindlich
Blüte: April-Mai
  • frischgrüne Blätter und gesundes Wachstum
  • mit extra viel Kalium für ein langanhaltendes Blühen Ihrer Pflanze

Spezieller Dünger: CUXIN DCM Spezialdünger für Buchsbaum

CUXIN DCM Newsletter

Keine aktuellen Garten-Tipps mehr verpassen!

Jetzt unseren kostenlosen Newsletter abonnieren und die neue Garteninfo als E-Book sichern.

Abonnieren