Header image alt
Pflegen

Der richtige Boden-pH-Wert für Ihre Pflanze

Eine gute Bodenfruchtbarkeit gewährleitet eine gute Nährstoffaufnahme durch die Pflanzen. Ein entscheidendes Kriterium dafür ist der Boden-pH-Wert. Es wird zwischen drei Pflanzenkategorien unterschieden:

-säureliebend (niedriger pH-Wert von 4,0 bis 5,5)

-pH-neutral (leicht saurer pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5)

-kalkliebend (hoher pH-Wert von 6,5 bis 7,5)

Es gibt verschiedene Arten, den Boden-pH-Wert zu bestimmen:

-Ganz einfach und bequem selber zuhause mit unserem CUXIN DCM Bodenanalyse Test-Set

-Sie schicken Ihre Bodenprobe in ein spezialisiertes Labor

-Sie lassen sich in einem Fachmarkt beraten

-Sie senden Ihre Bodenprobe an uns, und wir analysieren sie kostenlos für Sie und senden Ihnen eine individuelle Pflegeanleitung für den Teil Ihres Gartens, aus dem Sie die Probe entnommen haben

In unserem passenden Fachartikel erläutern wir Ihnen genau, wie Sie eine Bodenprobe entnehmen und zur Analyse Ihres Gartenbodens.

Ist der Boden-pH-Wert für eine Pflanze zu hoch oder zu niedrig, dann führt dies dazu, dass die Pflanze ihre Nährstoffe nicht optimal aufnehmen kann. Dies kann zu Kümmerwuchs und Mangelerscheinungen führen. Mehr dazu, wie Sie den Boden-pH-Wert bestimmen, verstehen und beeinflussen können, erfahren Sie in unserem Spezialartikel.

Der ideale pH-Wert ist je nach Pflanzenart unterschiedlich. In der nachfolgenden Tabelle finden Sie den idealen pH-Wert für Ihre Pflanzenarten. Ihre Pflanze ist nicht dabei? Dann sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.

common

botanic

family

acidity

Hortensien

Hydrangea

Hydrangeaceae

5

Besenheide

Calluna vulgaris

Ericaceae

5

Rhododendron

Rhododendron

Ericaceae

5

Orchideen

Orchidaceae

5

Skimmia

Skimmia

Rutaceae

5

Pieris

Pieris

Ericaceae

5

Heidelbeeren

Vaccinium

5

Fuchsien

Fuchsia

Onagraceae

5,5

Oleander

Nerium

Apocynaceae

5,5

Petunia

Petunia

Solanaceae

6,4

Spargel

Asparagus

Asparagaceae

5,5

Geranien

Geranium

Geraniaceae

6,4

Tomaten

Solanum lycopersicum

Solanaceae

6,6

Erdbeeren

Fragaria

Rosaceae

6

Veilchen

Viola

Violaceae

6

Apfel

Malus domestica

Rosaceae

6,2

Paprika

Capsicum annuum

Solanaceae

6

Buchsbaum

Buxus

Buxaceae

7

Hainbuche

Carpinus betulus

Betulaceae

7

Buche

Fagus silvatica

Fagaceae

7

süße Kirschen

Prunus avium

6,2

Taxus

Taxus

Taxaceae

7

Blumenkohl

Brassica oleracea botrytis

Brassicaceae

7

Clematis

Clematis

Ranunculaceae

7

Efeu

Hedera

Araliaceae

7

Lavendel

Lavandula

Lamiaceae

7

Rose

Rosa

Rosaceae

6,8

Palmen

Palmae

Arecaceae

6

Traube

Vitis vinifera

Vitaceae

7

Kartoffeln

Solanum tuberosum

Solanaceae

5,6

Malve

Abutilon

Malvaceae

6

Tagetes

Tagetes

Asteraceae

6

Bambus

Fargesia

Poaceae

5,5

Bonsai

6

Kakteen

Cactaceae

Cactaceae

5,5

Azalee

Azalea japonica

Ericaceae

5

Kamelien

Camellia

Theaceae

5

Zitronenbaum

Citrus limon

Rutaceae

5,5

Nadelbäume

Coniferae

Coniferae

6

Obst

6,2

Endivien

Cichorium endivia

Asteraceae

6,4

Auberginen

Solanum melongena

Solanaceae

6,6

Zimmerpflanzen

6,2

Kopfsalat

Lactuca sativa capitata

Asteraceae

6,4

Mangold

Beta vulgaris vulgaris

Amaranthaceae

6,7

Pflücksalat

Lactuca sativa crispa

6,4

Spinat

Spinacia oleracea

Amaranthaceae

6,4

Feldsalat

Valerianella

Caprifoliaceae

6,4

Knollensellerie

Apium graveolens rapaceum

Apiaceae

6,7

Kohlrabi

Brassica napus rapifera

Brassicaceae

6,7

Porree

Allium porrum

Alliaceae

6,7

Rote Rüben

Beta vulgaris ruba

Amaranthaceae

6,7

Grünkohl

Brassica oleracea sabellica

Brassicaceae

6,8

Brokkoli

Brassica oleracea italica

Brassicaceae

6,8

Chinakohl

Brassica pekinensis

Brassicaceae

6,8

Rosenkohl

Brassica oleracea gemmifera

Brassicaceae

6,8

Bohnen

6,7

Schnittbohne

6,7

dicke Bohne

6,7

Zucchini

Cucurbita pepo

Cucurbitaceae

6,6

Gurken

Cucumis sativus

Cucurbitaceae

6,6

Zuckermais

Zea mays Saccharata

Poaceae

6,2

Beeren

6,2

Rüben

Beta vulgaris

Amaranthaceae

6,7

Blattgemüse

6,4

Bohne

Phaseolus

Fabaceae

Erbsen

Pisum sativum

Leguminosae

6,7

Hecken

6,2

Hosta

Hosta

Liliaceae

6,5

Beerenobst

6,2

Kletterpflanze

6,6

Knollengemüse

6,7

Kohl

Brassica oleracea

Brassicaceae

6,8

Kräuter

6,7

Lorbeer

Laurus nobilis

Lauraceae

6,5

Mediterrane Pflanzen

6,4

Moorbeetpflanze

Olivenbaum

Olea

Oleaceae

7

Rotkohl

Brassica oleracea capitata ruba

Brassicaceae

6,8

Wirsing

Brassica oleracea sabauda

Brassicaceae

6,8

Ziergräser

Poaceae

6,4

Zierpflanzen

6,4

Fichten

Picea

Pinaceae

Balkonpflanzen

6,4

Zwiebeln

Allium cepa

Alliaceae

6,7

Preiselbeeren

Oxycoccos

Ericaceae

5

Fenchel

Foeniculum vulgare

Apiaceae

6,7

Fettpflanze

Crassulaceae

6,4

Fruchtgemüse

6,6

Weißkohl

Brassica oleracea capitata alba

Brassicaceae

6,8

Wurzelgemüse

6,7

Gemüse

6,5

Ziergarten

6,4

Blumen

6,8

Birne

Pyrus

Rosaceae

6,2

Pflaumen

Prunus domestica

Rosaceae

6,2

Obstbäume

6,2

Strauch

Rasen

Poaceae

6,2

Himbeeren

Rubus idaeus

Rosaceae

6

Schädlingsabwehr

Naturapy

Naturapy