Welches Gemüse lässt sich im Herbst und Winter aussäen?
Gemüseanbau ist nicht nur im Sommer möglich. Um im Herbst und Winter erfolgreich Gemüse anzubauen, sollten Sie vor allem auf frostfeste Gemüsearten und -sorten zurückgreifen. Außerdem ist es sehr hilfreich, wenn Sie ein Gewächshaus oder einen Wintergarten mit ausreichend Platz zur Verfügung haben. Ansonsten lässt sich Gemüse im Herbst und Winter wunderbar auf der Fensterbank oder sogar im Freiland kultivieren.
September: Im September können Barbarakraut, Chinakohl, Dicke Bohnen, Endivien, Feldsalat, Herbstrüben, Kerbelrüben, Pak Choi, Radicchio, Radieschen, Rucola, verschiedene Salate, Spinat, Tatsoi, Wintererbse, Winterportulak und Winterrettich ausgesät werden. Für das Frühbeet oder das Gewächshaus sind Gartenkresse, Mangold oder schnellwüchsige, frühreife Möhrensorten geeignet. Gepflanzt werden können Knoblauch, Kohl, Rhabarber, Salate, Spinat und Wintersteckzwiebeln.
Oktober: Ab Oktober dürfen Wintersalat und Wintererbsen direkt ins Freiland gesät werden. Außerdem können Sie Knoblauch und Wintersteckzwiebeln pflanzen. Für das Frühbeet und das Gewächshaus empfehlen wir Feldsalat, Gartenkresse, Postelein, Rucola und Zuckererbsen. Ausgepflanzt werden kann Spinat.
November: Im November sät und steckt man folgende Gemüse unter Glas: Gartenkresse, verschiedene Kräuter, Pastinake, Radieschen, Salat, Spinat. Ins Freiland werden jetzt noch Knoblauch, Rucola, Topinambur und Winterpostelein gesät oder gesteckt.
Dezember: Die Aussaat ins Freiland lohnt sich im Dezember kaum. Im Gewächshaus können Feldsalat, Schnittlauch und Winterportulak kultiviert werden. Ansonsten wachsen Kräuter wie Dill, Kresse und Zitronenmelisse sowie Sprossen vieler verschiedener Pflanzen auf der Fensterbank. Wie man Kräuter im Winter auf der Fensterbank zieht und pflegt erfahren Sie in unserem Spezialartikel zum Thema.
Januar: Im Januar können Sie bereits damit beginnen, Aubergine, Chili, Physalis, Süßkartoffeln und Wintersalate im Haus vorzuziehen. Für das Gewächshaus sind Erbsentriebe, Kohlrabi, Lauchzwiebel, Salate, Sommerlauch, früher Wirsing und Zwiebeln geeignet. Die Direktsaat ins Freiland macht bei gefrorenem Boden keinen Sinn. Allerdings können bereits Kaltkeimer wie Bärlauch und Waldmeister ausgesät werden.
Februar: Schon im Februar kann man mit der Vorzucht vieler verschiedener Gemüsesorten wie zum Beispiel Aubergine, Chili, Paprika, Physalis und Tomate beginnen. Unter Glas können Fenchel, Frühlingszwiebeln, Kohlrabi, Möhren, Porree, Rotkohl, Salate und Wirsing angebaut werden und ins Freiland sät man Dicke Bohne, frühe Möhre, Pastinake und Spinat aus.
Tipps für den Gemüseanbau im Herbst und Winter
Beete vorbereiten
Nach der Ernte ist vor der Ernte. Deshalb sollten Sie im Herbst keine Zeit verlieren und Ihren Garten auf die nächste Gemüseanbaurunde vorbereiten. Entfernen Sie dazu alle Ernterückstände, Pflanzenreste und Unkräuter. Anschließend wird der Boden gut aufgelockert und etwas Kompost untergemischt. Wenn Sie nicht selbst kompostieren, können Sie hierfür den anwendungsfertigen DCM Hochbeet-Kompost in Bio-Qualität verwenden. Der enthaltene Grünkompost ist ein Qualitätskompost mit RAL-Gütesiegel. Das Produkt gewährleistet eine organische Nährstoffversorgung, ein aktives Bodenleben und ein gutes Wasserhaltevermögen des Gartenbodens. Nun können neue Jungpflanzen gesetzt oder Gemüsesamen ausgesät werden.
Mulch als Frostschutz
Um die jungen Gemüsepflanzen und Keimlinge vor dem rauen Wetter und den sinkenden Bodentemperaturen zu schützen, kann eine Mulchschicht aufgebracht werden. Der feine, gebrauchsfertige DCM Hochbeet-Mulch aus regionalem Fichtenholz (80 %: 10-20 mm, 20 %: 20-40 mm) ist hervorragend zum Mulchen geeignet und gemäß der Verordnung (EU) 2018/848 für den biologischen Landbau zugelassen. Bereits eine Schicht schützt den Boden vor dem Austrocknen und Verschlämmen. Ebenso isoliert die Mulchschicht gegen kalte Temperaturen und unterdrückt Unkräuter. Doch auch Laub von Gartenbäumen kann als Mulchschicht dienen. Vor allem, um die Wurzeln von Sträuchern und Büschen zu isolieren, ist es sehr gut geeignet.
Gewächshäuser nutzen
Optimal für den Anbau von Herbst- und Wintergemüse ist natürlich ein Gewächshaus, da hier die Temperaturen etwas milder sind und das Gemüse nicht dem Wetter ausgesetzt ist. Möchten Sie Ihr Gewächshaus zusätzlich gegen eisige Temperaturen isolieren, ist eine hoch lichtdurchlässige Luftpolsterfolie gut geeignet. Außerdem können Sie die Temperatur im Gewächshaus erhöhen, indem Sie Kerzen anzünden. Das ist zum Beispiel eine bewährte Methode gegen Nachtfrost.
Pflege von Herbst- und Wintergemüse
Auch im Herbst und im Winter muss Gemüse gepflegt werden. Häufig wird Gemüse zu dieser Jahreszeit im Haus oder im Gewächshaus angebaut. Deshalb sollten Sie nicht vergessen, Ihr Gemüse regelmäßig zu gießen. Im Freiland kann ein verregneter Herbst und Winter den Gemüsepflanzen zu schaffen machen. Stellen Sie deshalb sicher, dass das Regenwasser gut ablaufen kann und sich keine Staunässe bildet.
Im Gegensatz zum Gemüseanbau im Sommer, wobei ab Mitte August keine Düngung mehr notwendig ist, braucht im Herbst und Winter angebautes Gemüse trotzdem noch ausreichend Nährstoffe. Deshalb sollten Sie Anfang September nochmals eine Düngung durchführen. Hierfür ist der CUXIN DCM Universaldünger + Bodenaktivator besonders gut geeignet, denn er versorgt das Gemüse nicht nur mit den notwendigen Nährstoffen, sondern stimuliert ebenfalls das Bodenleben. Der Dünger ist auch im Ökolandbau zugelassen, er verbessert die Bodenstruktur und fördert den Humusaufbau. Die enthaltenen Mikroorganismen, Bentonit, Urgesteinsmehl und Meeresalgenkalk unterstützen ein gesundes Pflanzenwachstum. Außerdem gibt der Langzeitdünger seine Nährstoffe nach und nach ab, so kann eine ausreichende Nährstoffversorgung über den gesamten Winter sichergestellt werden.
Ernte im Herbst und Winter
Die Gemüseernte im Winter kann deutlich vielfältiger ausfallen, als man sich vorstellt. Viele Gemüsearten und -sorten kommen nämlich besser mit kalten Temperaturen zurecht als gedacht. So können Chinakohl, Chicorée, Erbsentriebe, Grünkohl, Karotten, Lauch, Pastinaken, Postelein, Radieschen, Rosenkohl, Rote Beete, Rotkohl, Rucola, Salate, Spinat, Steckrüben, Topinambur, Weißkohl, Winterrettich, Winterzwiebeln, Wirsing und Wurzelpetersilie im Herbst und Winter geerntet werden.
Zweijährige Gemüse wie zum Beispiel Artischocken, Etagenzwiebel, Ewiger Kohl, Guter Heinrich, Knollenziest, Rhabarber, Topinambur und Wilde Rauke darf bedenkenlos im Beet überwintern, da es komplett frosthart ist. Im nächsten Jahr kann man sich auf eine neue Ernte freuen.