Welche Rasenschäden kann man selbst beheben?
Punktuelle Rasenschäden entstehen sehr leicht bei starker Belastung: Grabende Hunde, Maulwurfshügel, tobende Kinder, eine Gartenparty, der Feuerkorb oder das großflächige Ausstechen von Unkraut hinterlassen mehr oder weniger große Lücken. Was aber ist mit großflächigen Rasenschäden, die durch Frost, Trockenheit, schwierige Standortbedingungen, Pilzerkrankungen oder durch mechanische Einwirkung wie das Vertikutieren oder eine Anti-Moos-Behandlung auftreten? Beides sieht nicht nur unschön aus. Es bietet auch Unkräutern die Chance, sich anzusiedeln, die sich später schnell verbreiten können. Aus diesem Grund ist es ratsam, den lückenhaften Rasen auszubessern und die Rasenlücken zu schließen. Die gute Nachricht ist: Im Grunde lässt sich fast jedes Loch im Rasen reparieren, und auch flächige Makel der Rasenflächen lassen sich nachsäen.
Merke: Rasenflächen, die nur noch vereinzelt Rasengräser aufweisen, lassen sich leider nicht mehr mit Reparatur-Rasensamen retten.
Rasen ausbessern: Anleitung
Lücken im Rasen ausbessern:
Wollen Sie einen Rasen flicken, der kleinere Löcher bis zu einem Durchmesser von etwa 40 cm aufweist, ist die Reparatur denkbar einfach. Am besten wird eine spezielle Rasen-Nachsaat-Mischung verwendet, beispielsweise die DCM Rasensamen Nachsaat & Reparatur. Die Mischung aus Deutschem Weidelgras, Wiesenrispe und Rotschwingel passt sich bereits vorhanden Gräsern optisch sehr gut an. Die schnell keimenden Samen des Deutschen Weidelgrases (Lolium perenne) mit einem hohem tetraploiden Anteil sorgen für eine schnelle Keimung bereits nach ein bis zwei Wochen - auch bei niedrigeren Temperaturen. Die enthaltenen Gräser-Sorten Wiesenrispe und Rotschwingel sind zudem Ausläufer bildend, so dass eine dichte Grasnarbe entsteht, die Moos und Unkraut keine Chance lässt, sich auszubreiten. Zur Förderung einer kräftigen Bewurzelung und somit eines sicheren Anwachsens der Keimlinge enthält die DCM Rasensamen Nachsaat & Reparatur außerdem die "Start-Aktiv Formel" - eine leicht lösliche, 100 % organische Phosphor-Quelle, die im kontrollierten biologischen Landbau* anwendbar ist.
Arbeiten Sie beim Rasenreparieren mit DCM Rasensamen Nachsaat & Reparatur möglichst bei windstillem Wetter und gehen Sie folgendermaßen vor:
1Den Rasen mähen.
Den Boden an der Kahlstelle oberflächlich aufrauen und die zu bearbeitende Fläche von Unkraut, Steinen etc. befreien.
Die Packung gut schütteln. Streuen Sie die Saat ganz einfach mit der praktischen Streuvorrichtung direkt aus der Packung auf die zu bearbeitende Fläche.
Streuen Sie ca. 15 g/m² für eine Rasenauffrischung aus. Bei Kahlstellen streuen Sie nochmals die gleiche Menge in Querrichtung aus.
Drücken Sie die Saat leicht an, um den Bodenschluss herzustellen.
Halten Sie die Saat bzw. die Keimlinge in den folgenden 4 Wochen durchgängig feucht.
Flächige Rasenschäden ausbessern:
Flächige Rasenschäden entstehen nicht zufällig und bleiben auch kein Einzelfall, wenn sich nichts an den Wuchsbedingungen des Rasens verbessert. Wollen Sie einen flächig geschädigten Rasen ausbessern, sollte daher zuvor die Ursache des Schadens bekannt sein und behoben werden:
Ursache | Lösung |
Schwierige Standortbedingungen | Rasengräser lieben durchlässige, lehmige Sandböden und sollten regelmäßig über Dünger mit Nährstoffen versorgt werden. Auch der richtige pH-Wert des Bodens hat gewaltigen Einfluss auf das Rasenwachstum.
|
Frost | Hier gibt es leider keine Lösung, die frostempfindlichen Rasengräser – vor allem Lolium perenne – sind für einen schönen Rasen essentiell und müssen an winterkalten Standorten gelegentlich ersetzt werden. |
Trockenheit | Die Bewässerung des Rasens anpassen – lieber seltener und dafür kräftiger wässern als täglich kleine Mengen. Auf diese Weise wird der Rasen angeregt, tiefer zu wurzeln. Für die Nachsaat kann eine spezielle, an Sonne undTrockenheit angepasste, Rasensamen-Mischung verwendet werden. |
Unkraut | Kann ein Unkraut im Rasen trotz regelmäßiger Mahd überleben, ist es leider schwer zu vertreiben. Vor der Nachsaat sollte die unerwünschte Wildpflanze entfernt werden. Kriechende Unkräuter wie Klee, Gundermann und Quecke sind besonders schwierig zu bekämpfen und müssen eventuell großflächig ausgestochen werden. |
Pilzerkrankungen | Fast immer ist die Ursache ständige Feuchtigkeit an der Grasnarbe durch Staunässe oder Rasenfilz. In diesem Fall sollen Sie die Rasenfläche vertikutieren und lüften. |
Ist die Ursache des lückigen Rasenschadens gefunden und wurde eine Lösung herbeigeführt oder zumindest geplant, kann mit der Nachsaat begonnen werden. So gehen Sie beim flächigen Ausbessern mit der DCM Rasensamen Nachsaat & Reparatur vor:
Den Rasen tief mähen.
Den Boden oberflächlich durch kräftiges Harken oder flaches Vertikutieren anrauen.
Für ein sicheres Anwachsen, einen guten Wachstumsstart und eine erhöhte Widerstandskraft der Keimlinge gegenüber Trockenheit entweder 50-100 g CUXIN DCM Rasendünger Start-Express oder alternativ 50-150 g CUXIN DCM Wurzelaktivator für Gartenpflanzen & Rasen in die obere Erdschicht einarbeiten.
Verpackung schütteln, um Wurzelaktivator und Rasensamen zu vermischen.
DCM Rasensamen Nachsaat & Reparatur durch die praktische Streuöffnung verteilen: Streuen Sie ca. 15 g/m² für eine Rasenauffrischung aus. (Dabei die Verpackung zwischendurch schütteln, damit sich die verschiedenen Korngrößen nicht entmischen).
Nachgesäte Bereiche mit einer Walze oder Trittbrettern gut andrücken, um den Bodenschluss herzustellen.
Die Aussaat in den ersten 4 Wochen durchgängig feucht halten.
Den Rasen nach dem Reparieren richtig pflegen
Zunächst sollten Sie die frisch gesäten Bereiche nur betreten, wenn es nicht anders geht.
Wässern nach dem Rasenreparieren: In den ersten Wochen nach der Aussaat benötigt das neue Grün vor allem eines: viel Wasser! Die keimenden Samen dürfen in ihrer empfindlichsten Lebensphase nicht ein einziges Mal vollständig austrocknen. Eventuell ist es hierfür nötig, zwei- bis viermal täglich zu wässern.
Mähen nach dem Reparieren: Haben die Halme eine Höhe von 8 bis 10 cm erreicht, steht der erste Schnitt an. Dieser sollte mit einem scharfen Mähwerk erfolgen, um die jungen Wurzeln nicht auszureißen.
Düngen nach dem Reparieren: Wertige Rasensaaten von DCM enthalten eine organische Phosphorquelle, sodass bis zum dritten Schnitt der jungen Halme keine weitere Düngung nötig ist. Nach dem dritten Schnitt ist die Verwendung eines stickstoffbetonten Düngers wie des CUXIN DCM Rasendünger Spezial optimal, denn er kurbelt mit einem hohen Stickstoffgehalt das vegetative Wachstum der Gräser kräftig an und versorgt sie außerdem mit leicht verfügbarem Eisen und Magnesium. Alle drei Nährstoffe sind essentiell für die Bildung des Blattgrüns durch Chlorophyll.
*Gemäß der Verordnung (EU) 2018/848 über die ökologische/biologische Produktion und deren Änderungen. Enthält nur Rohstoffe die gemäß Anlage I der Verordnung (EG) Nr. 889/2008 und Änderungen zugelassen sind.